idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 13:27

Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ausstellung, Konzerte und ein interdisziplinäres Symposium
    an der Universität Bamberg.

    "Klezmer-Musik ist Musik, die tanzt, singt, die Freude und Trauer des Lebens zum Ausdruck bringt. Eine Musik, so fruchtbar und vielfältig wie die osteuropäische jiddische Kultur, aus der sie entstanden ist." (Haskala)

    Vom 14. November bis 6. Dezember präsentiert die Wanderausstellung "Klezmer - hejmisch und hip. Musik als kulturelle Ausdrucksform im Wandel der Zeit" diese Musikrichtung. Zu sehen ist sie in der AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a. Öffnungszeiten: täglich 14 bis 20 Uhr, montags geschlossen (am 21. und 28. November wegen des Symposiums geschlossen, am 17. November nur bis 18 Uhr geöffnet). Der Eintritt ist frei.

    Eingebettet ist die Ausstellung in das interdisziplinäre Symposium "Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart" der Universität Bamberg. Am 21. und 28. November gibt es nicht nur interessante Vorträge über das jüdische Leben, den christlich-jüdischen Dialog, den jüdischen Film oder jüdische Künstler wie Marc Chagall und Erich Fried. Begleitet wird das Symposium und die Ausstellung ab dem 14. November zudem von einem Konzertprogramm.

    Organisiert wird das Symposium in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg und unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bamberg, Herbert Lauer, und des Präsidenten des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde in Bayern, Dr. Josef Schuster. Die Leitung hat Prof. Dr. Max Peter Baumann.

    Die Ausstellung und das Symposium finden statt mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Bamberg, der Oberfrankenstiftung Bayreuth, Fa. Michelin in Hallstadt, klezmer.welten - mehr als musik, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Gelsenkirchen.

    Das Programm finden Sie weiter unten in dieser Pressemitteilung sowie im Internet: http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/Klezmer-Ausstellung/

    Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart
    Interdisziplinäres Symposium der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Veranstaltungsort: AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a

    Ausstellung "Klezmer - hejmisch und hip"

    vom 14. November bis 6. Dezember in der AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a. Öffnungszeiten: täglich 14 bis 20 Uhr, montags geschlossen (am 21. und 28. November wegen des Symposiums geschlossen, am 16. November nur bis 18 Uhr geöffnet).
    Eintritt frei.

    Leihgeber: Stadt Gelsenkirchen/Referat Kultur in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Ausstellung wurde mit Mitteln der Stadt Gelsenkirchen, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW und des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW erstellt.

    Interdisziplinäres Symposium

    Sonntag, 21. November

    10:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Max Peter Baumann
    10:15 Uhr "Jüdisches Leben in Bamberg", Dipl.-Kfm Heinrich C. Olmer
    11:00 Uhr "Jüdische Feste im fränkischen Dorf. Erinnerungen und Erinnerungslücken",
    Prof. Dr. Klaus Guth
    11:45 Uhr "'Auf der Ebene ihrer je eigenen Identität verbunden' (Johannes Paul II) - Theologische Überlegung zum christlich-jüdischen Dialog", Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler
    14:00 Uhr "'Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen' - Dietrich Bonhoeffers Stellung zu den Juden", Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
    14:45 Uhr "Einflüsse jüdischer Philosophie auf die Musikästhetik der Gegenwart", Dr. Tim Becker
    15:30 Uhr "Deutsch-jüdische Symbiose", Prof. Dr. Roland Simon-Schaefer
    19:30 Uhr "Musikalische Inhalte des Schabathgottesdienstes mit ausgewählten Beispielen" (Vortrag mit Musik), Dr. Antje Deusel, 2. Vorsitzende und Kulturreferentin der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg / Arieh Rudolph, Chasan der IKG Bamberg / Dimitri Braudo, Chorleiter des Synagogenchors der IKG Bamberg / Mitglieder des Synagogenchors

    Sonntag, 28. November

    10:00 Uhr "Klezmer und Klezmorim im Zeitalter der Globalisierung", Prof. Dr. Max Peter Baumann
    11:00 Uhr "Assimilation und A-Topie in der Ästhetik jüdischer Filmemacher",
    Markus Jüngling
    11:45 Uhr "Die verfolgte und verdrängte Geschichte. Probleme ihrer Re-Integration?
    15 Jahre Exilforschung der Bamberger Historischen Musikwissenschaft", Prof. Dr. Martin Zenck (Vortrag mit Kompositionen von Erich Itor Kahn und Stefan Wolpe)
    14:00 Uhr "Jüdische Tradition im Spiegel der Neuen Musik", Dr. Raphael Woebs
    14:45 Uhr "Marc Chagall und die jüdische Lebenswelt", Prof. Dr. Karl-Konrad Seufert
    15:30 Uhr "Eine Sprache finden. Literarische Wege aus dem Schweigen über den
    Holocaust", Prof. Dr. Ortwin Beisbart
    16:15 Uhr "Poésie engagée: Zur Lyrik Erich Frieds", Prof. Dr. Heinz Gockel


    Konzerthinweise

    Dienstag, 16. November, 20:00 Uhr

    A TICKLE IN THE HEART (Swing- und Klezmer-Trio) featuring PEZAKH FISZMAN (jiddische Geschichten aus New York), Eintritt: € 9,- ermäßigt € 6,-

    Mittwoch, 17. November, 10:00 Uhr

    A TICKLE IN THE HEART, Klezmer-Tanz-Workshop für Schüler

    Sonntag, 21. November, 19:30 Uhr

    "Musikalische Inhalte des Schabathgottesdienstes mit ausgewählten Beispielen" (Vortrag mit Musik), Dr. Antje Deusel, 2. Vorsitzende und Kulturreferentin der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg / Arieh Rudolph, Chasan der IKG Bamberg / Dimitri Braudo, Chorleiter des Synagogenchors der IKG Bamberg / Mitglieder des Synagogenchors


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/Klezmer-Ausstellung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).