idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 13:50

Verleihung des DAAD-Preises für hervorragende Leistungen an kanadischen Doktoranden der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 15. November 2004 - Den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen erhält der kanadische Doktorand Joel Timothy Schmidt. Die mit 800 Euro dotierte Auszeichnung wird heute an der Ludwig-Maximilians-Universität im Anschluss an den Empfang für ausländische Stipendiaten von Prorektor Professor Reinhard Putz verliehen. Joel Timothy Schmidt erhält den DAAD-Preis vor allem für seine hervorragenden Leistungen sowie sein Engagement im Bereich der Kirchenmusik.

    Der 33-Jährige studierte in Kanada und Deutschland Musik, Anglistik sowie Deutsch und absolvierte von 2002 bis 2004 an der LMU ein Masterstudium "Psychology of Excellence". Derzeit promoviert Schmidt am Lehrstuhl von Professor Tippelt und unterrichtet daneben als Dozent an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding. Neben seiner Promotion engagiert sich Joel Timothy Schmidt als Gründer sowie Leiter des Jugendkirchenchores "Jubilation Singers" an der Pfarrkirche St. Jodok in Landshut. Joel Timothy Schmidt ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

    Der Preis des DAAD wird jährlich an ausländische Studierende vergeben, die sich durch herausragende Prüfungsleistungen und ein umfassendes soziales Engagement auszeichnen.

    Ansprechpartnerin:
    Doris Bernhardt
    Akademisches Auslandsamt
    Tel.: 089/2180-2823


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).