idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 14:02

RUB-Termine: Ausstellungen in der Medizinhistorischen Sammlung und der UB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 15.11.2004
    Nr. 341

    ++ Veranstaltungen und Termine ++
    Medizinhistorische Ausstellung +++ Ausstellung in der Universitätsbibliothek

    ++ Körper - Form - Seele ++
    Der Zusammenhang zwischen menschlicher Körperform auf der einen und moralischer Schutzwürdigkeit bzw. Recht auf Leben auf der anderen Seite ist aus der Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch nicht wegzudenken - so kontrovers hier die Meinungen und so vielfältig die Bezüge auf die menschliche Körperform auch sind. In der Ausstellung "Körper - Form - Seele" wird ab dem 18. November 2004 die Geschichte dieses Zusammenhanges rekonstruiert, der sich im Wechselspiel zahlreicher Einflüsse radikal änderte. In diesem Kontext spielen Visualisierungen ungeborener Körper eine wichtige Rolle. Die Ausstellung im Malakowturm zeigt neben großformatigen Reproduktionen aus alten Handschriften und Büchern auch Modelle und Präparate von ungeborenen Körpern sowie die technischen Hilfsmittel, mit denen sie produziert wurden, wie Mikroskope und ein funktionstüchtiges gynäkologisches Ultraschallgerät der Firma Siemens aus dem Jahr 1971. Collagen von Friedrich Gräsel deuten die historischen Objekte aus künstlerischer Sicht.
    **Weitere Informationen: http://www.rub.de/malakow/ , Dr. Stefan Schulz, Tel. 0234/32-23394

    ++ Gedächtnis des Meeres ++
    Beeindruckende Kollagen, Drucke, Installationen sowie eine Multimedia-Show der japanischen Künstlerin Tomiyama Taeko zeigt die Universitätsbibliothek (UB) ab dem 23. November 2004. Bekannt wurde Tomiyama Taeko (84) durch die künstlerische Aufarbeitung von japanischer Geschichte. Sie erinnerte oft an die Verantwortung Japans bei Unterdrückung, Kolonialisierung und Krieg in Ostasien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Themen, die auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Japan nur selten offen angesprochen werden. Tomiyama Taekos neuere Arbeiten kommentieren das Ansteigen von Gewalt weltweit und den Krieg im Irak (mit japanischer Beteiligung), sie sollen ein Appell für Versöhnung und Frieden sein.
    **Weitere Informationen: http://www.ub.rub.de/DigiBib/Aktuelles/Tomiyama.html , Gisela Ogasa, Tel. 0234/32-27354

    Bitte beachten Sie auch den Terminkalender der RUB im Internet unter http://www.rub.de/termine.


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/malakow/
    http://www.ub.rub.de/DigiBib/Aktuelles/Tomiyama.html
    http://www.rub.de/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).