idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 13:53

Mobil und vital mit dem drahtlosen Kombi-Messgerät VitaSENS

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Eine miniaturisierte Elektronik des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS erfasst ein EKG-Signal, misst die ­Blutsauerstoffsättigung und überträgt die Werte drahtlos weiter.

    Es ist bequem am Körper zu tragen und arbeitet ohne lästige Kabelverbindungen, die vom Patienten wegführen und ermöglichen so größte Bewegungsfreiheit: das Kombi-Messgerät VitaSENS des ­Fraunhofer IIS erfasst Vitalparameter und schickt sie drahtlos weiter. Es eignet sich zur Betreuung von Risikopatienten und Senioren zu Hause und kann genauso gut in Kliniken bzw. Seniorenzentren sowie im Sport- und Wellness-Bereich eingesetzt werden.

    Auf der Medica wird die erste Ausführung von VitaSENS vor­gestellt: sie besteht aus einem Ohrclip, drei EKG-Elektroden und einer kleinen Elektronik-Box von der aus die Messwerte drahtlos weitergesendet werden. Der Ohrclip-Sensor ermittelt die Blutsauerstoffsättigung SpO2, und die Elektroden erfassen ein EKG-Signal. Die Elektronik-Box kann direkt am Körper getragen oder in Kleidungsstücke bzw. ein Gurtband integriert werden.

    Die so gewonnenen Patientendaten überträgt die Elektronik-Box drahtlos an eine zentrale Basisstation in der Nähe des Patienten. Diese analysiert die Messungen, erkennt medizinisch relevante Ereignisse und sendet sie - wenn erforderlich - zur Arztpraxis, in die Klinik oder in eine andere Betreuungseinrichtung. Dort kann das zuständige Personal notwendige Schritte zur Unterstützung des Patienten einleiten, z. B. Alarmierung des Notarztes oder eines Rettungswagens.

    Eine andere Variante von VitaSENS überträgt die Daten an ein Mobiltelefon, das sie dann ebenfalls weitersendet. Damit ist maximale Mobilität möglich.

    Der Nutzer kann VitaSENS einfach und bequem selbst am Körper anbringen. Mit geeignetem Gehäuse kann das Messgerät problemlos auch in der Freizeit, im Wellnessbereich sowie beim Sport eingesetzt werden.
    Besuchen Sie uns auf der Medica in Düsseldorf vom 24. - 27.11.2004, Halle 10, Stand F05.

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Schaltungen IIS

    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen

    Institutsleitung
    Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser

    Ansprechpartner
    Robert Couronné-Schmidt
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-5 70
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-5 88
    robert.couronne-schmidt@iis.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Martina Spengler
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-1 30
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-1 39
    presse@iis.fraunhofer.de
    www.iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Das Kombi-Messgerät VitaSENS misst die Blutsauerstoffsättigung, erfasst ein EKG-Signal und sendet die Werte drahtlos weiter.
    Das Kombi-Messgerät VitaSENS misst die Blutsauerstoffsättigung, erfasst ein EKG-Signal und sendet di ...
    © Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Kombi-Messgerät VitaSENS misst die Blutsauerstoffsättigung, erfasst ein EKG-Signal und sendet die Werte drahtlos weiter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).