idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 14:32

Robert-Koch-Preis und Medaille in Gold 2004 verliehen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Drei Wissenschaftler entschlüsseln das angeborene Abwehrsystem - Toll-Rezeptoren als Sensor-System gegen Krankheitserreger identifiziert

    Berlin - Die Robert-Koch-Stiftung hat den erstmals mit 100.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2004 zu gleichen Teilen an die Professoren Jules A. Hoffmann, Bruce A. Beutler und Shizuo Akira verliehen. Die Wissenschaftler erhielten den Preis für ihre bahnbrechenden Forschungen zu den molekularen Mechanismen, die der Signalerkennung, der Signaltransduktion und den Effektorfunktionen bei der angeborenen Immunität zugrunde liegen. Mit der Robert-Koch-Medaille in Gold zeichnete die Robert-Koch-Stiftung Professor Heinz Schaller aus. Die Preise wurden am 15. November von Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, im Roten Rathaus in Berlin überreicht.

    Professor Dr. Jules A. Hoffmann (63) ist Leiter des CNRS-Instituts für Molekulare und Zelluläre Biologie in Strassburg, Frankreich. Nachdem er nachweisen konnte, dass im Blut der Fruchtfliege Drosophila hochaktive Abwehrstoffe gegen Bakterien und Pilze vorhanden sind, gelang ihm die Isolierung von antibiotischen Substanzen. Auf der Basis der Abwehrstoffe der Insekten entwickelt Hoffmann neue Antiinfektiva. Diese Forschungen führten Hoffmann zu den immunologischen Abwehrfunktionen des Toll-Rezeptors in Insekten. Ihm gelang die Aufklärung der Signalübertragungs-Wege, die durch diese Bindungsstellen eingeleitet werden. Der Toll-Rezeptor in Insekten hat große Ähnlichkeit mit Rezeptoren im Menschen, die deshalb als Toll-ähnliche Rezeptoren (Toll-Like Receptor: TLR) bezeichnet werden.

    Der zweite Preisträger, Professor Dr. Bruce A. Beutler (46), The Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, USA, konnte zeigen, dass TLR-4 im Körper die Bindungsstelle für Endotoxin ist. Endotoxine sind Giftstoffe von Bakterien, die indirekt über die Mobilisierung körpereigener Botenstoffe wie den Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) Fieber auslösen. Beutler wies nach, dass Antikörper gegen TNF vor einem Endotoxin-Schock schützen. Die spezifische Blockade von TLR-4 könnte ein möglicher neuer therapeutischer Ansatzpunkt sein.

    Auch Professor Dr. Shizuo Akira (51), Research Institute for Microbial Diseases in Osaka, Japan, forscht über bakterielle Infektionen und die körpereigene Abwehr. Bei seiner Suche nach intrazellulären Signalen stieß Akira auf MyD88, einen Kontrollschalter der Signalvermittlung von Entzündungsreizen. Er schaltete im Experiment MyD88 aus und konnte zeigen, dass die Versuchstiere auf Entzündungsreize nicht mehr reagierten. Durch weitere Experimente lieferte er die entscheidenden Beiträge zum Verständnis der TLR als Bindungsstellen, die spezielle Charakteristika von bakteriellen Erregern erkennen. Durch die Arbeiten der drei Preisträger ist heute die TLR-Familie als generelles Sensor-System bekannt, welches Krankheitserreger im Sinne der angeborenen Immunität erkennt.

    Mit der Robert-Koch-Medaille in Gold würdigte die Robert-Koch-Stiftung das Lebenswerk von Professor Dr. Heinz Schaller (72), emeritierter Ordinarius für Molekularbiologie und Mikrobiologie am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, vor allem seine herausragenden wissenschaftlichen Pionierarbeiten auf dem Gebiet der molekularen Grundlagen der Infektion mit Hepatitis B-Virus. In Kooperation mit anderen Forschergruppen und mit Biotechnologiefirmen ist es gelungen, den ersten gentechnisch hergestellten Impfstoff gegen Hepatitis B zu entwickeln. Dies ist auch eine wirksame Prophylaxe gegen das weltweit verbreitete Leberzell-Karzinom.

    Der jährlich verliehene Robert-Koch-Preis zählt zu den höchstrangigen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die Stiftung, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler steht, fördert die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und anderer weit verbreiteter Krankheiten.

    Postdoktorandenpreise für junge Wissenschaftler

    Die mit je 3.000 Euro dotierten Postdoktorandenpreise der Robert-Koch-Stiftung für herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses wurden während des Festakts ebenfalls verliehen. Die Deutschen Gesellschaften für Hygiene und Mikrobiologie, für Immunologie und für Virologie haben ein Vorschlagsrecht.

    Den Postdoktoranden-Preis für Mikrobiologie erhielt Dr. Mathias Hornef, Freiburg, in Anerkennung seiner Arbeiten über die Lokalisation und Funktion von Toll-Like-Rezeptoren in Epithelzellen des Gastrointestinaltraktes. Dr. Christian Drosten, Hamburg, bekam den Preis für Virologie für seinen entscheidenden Beitrag zur Entdeckung des SARS-Erregers, eines neuen menschlichen Coronavirus. Dr. Max Löhning, Zürich, wurde mit dem Preis für Immunologie für seine Arbeiten über die Natur des Gedächtnisses von T-Lymphozyten für die Zytokin-Expression ausgezeichnet.

    Marion Haberland, Telefon: (0214) 30-53094
    e-mail: marion.haberland@bayerhealthcare.com

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).