idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 15:24

Chemo-Informatiker erforscht Wirkmechanismus zur Alzheimer-Therapie

Prof. Dr. René Deplanque Marketing & PR
Fachinformationszentrum Chemie GmbH

    FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis 2004 für hervorragende Arbeit zum Fachgebiet Chemie-Information-Computer geht an den Lippstädter Dr. Edgar Luttmann, Doktorand an der Universität Paderborn

    Boppard, Paderborn, 14. November 2004 - Der Chemo-Informatiker Dr. Edgar Luttmann (31) erhält für seine mit Auszeichnung benotete Dissertation "Molecular-Modelling Untersuchungen auf dem Weg zum Verständnis der Alzheimer'schen Krankheit" den FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis. Die Fachgruppe Chemie - Information - Computer (CIC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) prämiert mit diesem Preis herausragende Dissertationen, die zukunftsweisend für die weitere Entwicklung der Chemoinformatik sind. Stifter des Preises ist das Fachinformationszentrum (FIZ) Chemie Berlin, ein führender Anbieter von wissenschaftlichen Datenbanken, die zum Alltag aller forschenden Chemiker weltweit gehören.

    "Mit seiner Arbeit hat Dr. Edgar Luttmann wegweisende Erkenntnisse zum Verständnis der Alzheimer'schen Demenz erbracht und so weitere Möglichkeiten der Therapie aufgezeigt", unterstreicht der Geschäftsführer des FIZ CHEMIE Berlin, Professor Dr. René Deplanque die Entscheidung der Jury. "Der interdisziplinäre Ansatz seiner Arbeit belegt eindrucksvoll, dass die Chemoinformatik bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe heute nicht mehr wegzudenken ist."

    Luttmanns Doktorvater, Professor Dr. Gregor Fels von der Arbeitsgruppe Organische Chemie der naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Paderborn erklärt: "Die Arbeit ist ein schönes Beispiel dafür, wie im Zusammenspiel von Chemie und Informatik synergistisch Lösungen für komplexe Fragestellungen gefunden werden können, die ein Chemiker ohne das Werkzeug Computer und die entsprechende Doppelqualifikation nicht mehr lösen könnte. Im konkreten Fall heißt dies, dass Dr. Luttmann mit seinen Ergebnissen aus dem Molecular Modelling und den Moleküldynamik-Untersuchungen den Weg zu biochemischen und elektrophysiologischen Experimenten geebnet hat, die letztlich zur Bestätigung der theoretischen Modelle geführt haben".

    Luttmann erforschte in seiner Dissertation wichtige Bestandteile von Nervenzellen (vor allem nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren) anhand von computergestützten Molekül-Modellierungen und so genannten Docking-Studien. Seine Arbeit liefert neue Einblicke in die neurobiochemischen Vorgänge, die zu den schweren Krankheitssymptomen der Alzheimer'schen Demenz führen. Der Wissenschaftler untersuchte, wie Galanthamin den Acetylcholin-Rezeptor beeinflusst. Gleichzeitig hemmt dieses Alkaloid die Acetylcholin-Esterase. Das chemische Grundgerüst dieses Wirkstoffs gilt als Leitstruktur für die Entwicklung einer neuen Therapie zur Behandlung der Alzheimer'schen Demenz.

    Es gelang Luttmann, die genaue Lage der allosterischen Bindungsstelle des Acetylcholin-Rezeptors zu ermitteln. Weiterhin simulierte er mit Hochleistungsrechnern Faltungsvorgänge an Beta-Amyloiden. Weitere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen der Acetylcholin-Esterase und den Beta-Amyloiden ergaben neue Hinweise auf die Entstehung von Amyloid-Aggregaten, die für das Entstehen der Krankheitssymptome verantwortlich gemacht werden.

    Dr. Edgar Luttmann wurde 1973 in Lippstadt geboren. Er studierte Chemie und Informatik an der Universität Paderborn. Im Rahmen eines Austauschprogramms arbeitete und studierte er an der University of Waterloo in Ontario, Kanada. Im August 2000 beendete er sein Chemie-Studium und begann im Januar 2001 mit seiner Doktorarbeit an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.

    Der FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis wird am 14.11. in Boppard im Rahmen der CIC-Arbeitstagung übergeben. Die Tagung dauert vom 14. bis 16.11.2004. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren dort unter anderem über pharmazeutische Chemo-Informatik, automatisierte Strukturaufklärung, neue Softwareprojekte, Ansätze der theoretischen Chemie und in der Molekül-Modellierung sowie über Anwendungen im biologischen und medizinischen Bereich.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Vera Münch PR + TEXTE
    Leinkampstraße 3
    D-31141 Hildesheim
    Tel: +49 (0)5121 / 82613
    Fax: +49 (0)5121 / 82613
    E-Mail: vera.muench@t-online.de

    FIZ CHEMIE Berlin
    Franklinstraße 11
    D-10587 Berlin
    Telefon: +49. (0)30. 399 77 - 0
    Fax: +49. (0)30. 399 77 - 132
    E-Mail: info@fiz-chemie.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressemitteilung: www.fiz-chemie.de/de/aktuelles/pm/2004-11-09a.html


    Bilder

    Dr. Edgar Luttmann
    Dr. Edgar Luttmann
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Edgar Luttmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).