idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 16:43

Allround-Talente: Silicone - für Kosmetikum, Brustimplantat und Kuchenform

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Die Hersteller von Kosmetika, Schmiermitteln, Dichtungsmassen - sie alle machen Umsatz mit der Erfindung eines Deutschen: Richard Müller, der vor 50 Jahren in Radebeul das Institut für Silicon- und Fluorcarbonchemie gründete, legte den Grundstein für die moderne Siliconchemie.

    Hydrauliköl, Brustimplantate und Hautcreme haben auf den zweiten Blick viel gemeinsam: Sie alle enthalten Silicone. Unter diesen Sammelbegriff fallen unterschiedliche synthetische Polymere, die im Gegensatz zum gewohnten Kunststoff Silizium enthalten. Die Allround-Talente findet man noch in vielen anderen Produkten: in technischen Flüssigkeiten, in medizinischen Schläuchen zum Beispiel für Bluttransfusionen, in Fugendichtungsmassen und Kuchen-Backformen.

    Begründer der modernen Siliconchemie und damit "Vater" aller dieser Produkte ist der deutsche Chemie-Professor Richard Müller aus dem sächsischen Hartha. Er entwickelte Anfang der 1940er Jahre ein Syntheseverfahren, mit dem sich Methylchlorsilane, die als Silicon-Vorprodukte dienen, großtechnisch herstellen lassen. Obwohl zeitgleich auch der US-Amerikaner Eugene G. Rochow von der General Electrical Company den Erfolg dieser Direktsynthese demonstrieren konnte, hatte Richard Müller die entscheidende Vorarbeit geleistet und sich bereits zu Beginn der 1930er Jahre ein ähnliches Verfahren patentieren lassen. Noch heute nutzt das deutsche Unternehmen Wacker-Chemie das nach seinen Erfindern benannte Müller-Rochow-Verfahren für die Produktion von Siliconen und erzielte mit ihnen im Jahr 2002 einen Umsatz von 992 Mio. Euro.

    Obwohl der vielseitig interessierte Müller 1951 den "Nationalpreis der DDR III. Klasse" und auch andere Auszeichnungen erhielt, war er der DDR-Obrigkeit als Nonkonformist und "ewiger Parteiloser" unbequem und musste in Zusammenhang mit dem Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 sogar einige Tage im Gefängnis verbringen.

    Das Leben Richard Müllers beleuchtet Wladimir Reschetilowski, Professor für technische Chemie an der Technischen Universität Dresden, in der aktuellen Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie". Das Heft gibt es bei der Redaktion (Tel. 069 7917462, nachrichten@gdch.de) oder bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt am Main; ;


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/nachrichten (ab 1. Dezember 2004)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).