idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 17:33

Neue Wege und Ideen für den Mathematik-Unterricht

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Im Rahmen des im Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern angesiedelten EU-Projektes "Management Mathematics for European Schools" wurde gerade das Buch "Mathe und Ökonomie" veröffentlicht. Das Buch enthält Materialien für den anwendungsbezogenen Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II und wendet sich primär an Lehrkräfte und Referendare.

    Ohne Mathematik wäre das Wirtschaftsleben nicht vorstellbar: Produktionsplanung, Logistik, Börsenhandel oder Investitionsrenditen. Themen, die im traditionellen Mathematikunterricht selten vorkommen, allerdings sehr gut mit schulmathematischen Methoden bearbeitet werden können. Mit "Mathe und Ökonomie" gibt es jetzt erstmals ein Buch, das Fallbeispiele aus diesen und anderen Bereichen der Wirtschaft mit Ideen und Anregungen für einen modernen Matheunterricht verbindet. Schülerinnen und Schüler entwickeln mathematische Modelle zur Lösung wirtschaftlicher und sozialer Aufgaben und erleben so unmittelbar den Nutzen der Mathematik. So fördert das Buch Transfer und problemlösendes Denken bei den Lernenden und setzt damit eine wichtige Forderung aus dem PISA-Test um. Gleichzeitig vermittelt es wertvolle Einblicke in das aktuelle Wirtschaftsleben.

    Zwei der Autoren sind renommierte Professoren der TU Kaiserslautern: Horst W. Hamacher für den Bereich der Wirtschaftsmathematik und Ralf Korn für die Finanzmathematik. Weitere Informationen unter http://www.mathematik.uni-kl.de/~mamaeusch/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).