idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 09:57

Novalis: Vorbote Europas?

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Geschichte Europas - Europa in Geschichte und Gegenwart" findet am Montag, dem 22. November 2004, 19.15 Uhr im Hörsaal 3/Gebäude 50 (Große Steinernetischstr.) der nächste Vortrag statt. Wolfgang Adam, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, spricht zum Thema "Eine romantische Europa-Vision: Novalis` Essay - Die Christenheit oder Europa". Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Professor Adam wird in seinem Vortrag den frühen Gedanken des geeinten Europas des Dichters Novalis interpretieren. Die Herausgeber der romantischen Zeitschrift Athenaeum fanden die Thesen des Textes von Friedrich von Hardenberg (Novalis) so provozierend, dass sie 1799 eine Veröffentlichung nicht wagten. Erst 1826 wurde diese Abhandlung vollständig publiziert. Novalis betrachtet Geschichte als Heilsgeschichte und liefert ein triadisches Modell, an dessen Beginn das christliche Mittelalter steht, das er als Goldene Zeit verklärt. Reformation und Aufklärung zerstören nach Novalis die Einheit des Christentums. Die dritte Phase beginnt mit der Französischen Revolution, die der romantische Dichter als Fortsetzung der Reformation betrachtet. Mitten in den Turbulenzen der Revolutionskriege entwirft Novalis die grandiose Vision eines in Frieden geeinten Europas. Bis in die Gegenwart währte die Faszination dieses eigenwilligen Textes, der je nach Standort als Dokument reaktionärer oder progressiver Romantik gelesen wurde.

    Die Vorlesungsreihe wird von Historikern, Germanisten, Soziologen, Politikwissenschaftlern und Philologen der Fakultät für Geistes- Sozial- und Erziehungswissenschaften der Magdeburger Universität angeboten, die das Thema Europa aus Sicht ihrer Disziplinen mit den Gästen diskutieren wollen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).