idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 13:22

Forschungsevaluation

Thomas Philipp Reiter Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Expertengruppe: "Hochschulmedizinische Einrichtungen in Niedersachsen herausragend

    HANNOVER. Die beiden hochschulmedizinischen Einrichtungen des Landes Niedersachsen, die Medizinische Hochschule Hannover und der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, zeichnen sich durch erstklassige Forschungsleistungen aus und gehören zu den herausragenden Einrichtungen der Hochschulmedizin in Deutsch-land. Zu diesem Ergebnis kommt eine mit führenden Wissenschaft-lern besetzte Expertengruppe der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen unter Vorsitz von Prof. Dr. med. Guido Adler (Universität Ulm). Die Gutachter-kommission hat die beiden Einrich-tungen im Januar und Februar 2004 im Auftrag des Niedersäch-sischen Ministeriums für Wissen-schaft und Kultur begutachtet.

    Besonders leistungsstarke Abteilungen sind in Göttingen vor allem im Bereich der Vorklinik zu finden, in Hannover vor allem im klinischen Bereich. In Göttingen lobten die Gutachter die Neurowissenschaften als herausragenden, überregional und international sichtbaren Schwer-punkt. Der Bereich Humanmedizin ist an übergreifenden und zum Teil interdisziplinär ausgerichteten Zentren federführend oder maßgeblich beteiligt. Dazu gehören das "European Neuroscience Institute" (ENI), das DFG Forschungszentrum "Center for Molecular Physiology of the Brain" (CMPB) und das "Göttinger Zentrum für
    Molekulare Biowissenschaften" (GZMB). Mit diesen Zentren hat die Universität Göttingen Strukturen geschaffen, die die verschiedenen Einrichtungen verknüpfen und ein anregendes Forschungsumfeld schaffen.

    An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bewerteten die Gutachter die Schwerpunktsetzung und das gesamte Forschungs-management als herausragend. Besonders hoben sie die Profil gebenden Schwerpunkte Transplantationsmedizin, Infektions-forschung und "Zelldifferenzierung, Zelltherapie, Tissue Engineering" hervor sowie die Promotionsstudiengänge und das Zentrum für Infektionsbiologie.

    Die Gutachter empfehlen allerdings, eine bessere Abstimmung zwischen den beiden Standorten Hannover und Göttingen anzu-streben. Dies gilt nicht nur für die Schwerpunktsetzung. Nicht jeder Standort müsse alle Wissenschaftsgebiete der Medizin vorhalten. Auch die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Umfeld (außeruniversitäre und universitäre Einrichtungen) sollte an beiden Standorten verstärkt werden.

    Ziel der Evaluierung war es, die Qualität der medizinischen Forschung - gemessen an nationalen und internationalen Standards - zu bewerten, herausragende Forschungsleistungen zu dokumen-tieren und Schwachpunkte zu erkennen. Die Ergebnisse sollen es dem Land und den Hochschulen ermöglichen, gezielte Schwerpunkt-setzungen vorzunehmen, die Profile weiter zu schärfen und die Qualität der Forschung nachhaltig zu verbessern.

    Der Bericht der Gutachtergruppe ist im Internet abrufbar unter http://www.wk.niedersachsen.de/Materialien/material.htm .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).