idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 14:18

Beim Fotowettbewerb "Augenblicke" spielt die Universität Bonn Model

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Lomographen, Spiegelreflex-Puristen, Digitalkamera-Enthusiasten: Sie alle sind bis zum 15. Januar 2005 aufgerufen, das Leben und Arbeiten in und an der Universität Bonn möglichst originell in Szene zu setzen. Am Fotowettbewerb "Augenblicke" können sich neben Studierenden und Uni-Mitarbeitern auch Bürger aus Bonn und der Umgebung beteiligen. Das schönste Foto wird großformatig unter Namensnennung in der Ausgabe 2/2005 des Uni-Magazins "forsch" abgedruckt.

    Beim Fotowettbewerb "Augenblicke" haben nicht nur ungewöhnliche Einblicke in die Forschungslabors eine Chance, zumal die dem Otto-Normalbürger in der Regel ohnehin verschlossen bleiben. Mindestens ebenso gefragt sind ungewöhnliche Perspektiven der mehr als 300 Universitätsgebäude oder augenzwinkernde Beobachtungen aus dem Alltag - vom Multikulti-Fußballspiel auf der Hofgartenwiese bis zum mümmelnden Kaninchen, das vor dem Poppelsdorfer Schloss sein zweites Frühstück zu sich nimmt. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2005.

    Aus allen Einsendungen, die bis zum Stichtag bei der Mailadresse augenblicke@uni-bonn.de eingehen, wählt eine Jury aus namhaften Vertretern der Medien, des Rektorats und des Kuratoriums insgesamt zehn preiswürdige Aufnahmen aus. Alle zehn prämiierten Fotos werden mit einem Namensaufdruck versehen und in eine Internet-Galerie eingestellt, wo man sie ansehen und als elektronische Postkarte versenden kann. Die namentlich gekennzeichneten Fotos lassen sich außerdem als Desktop-Hintergrund und als Bildschirmschoner in Form einer Diaschau herunterladen. Das Siegerbild wird zudem großformatig unter Namensnennung in der Ausgabe 2/2005 des Uni-Magazins "forsch" abgedruckt, die Anfang des kommenden Sommersemesters erscheinen wird.

    Teilnehmen kann jeder. Die Bilder müssen in digitaler Form eingesandt werden und eine Auflösung von mindestens 2.000 mal 1.500 Punkten haben. Sowohl Schwarzweiß- als auch Farbaufnahmen sind zulässig; auch für die Motivwahl gibt es keine Vorgaben. Einzige Bedingung: Die Fotos müssen an oder in der Universität Bonn geschossen worden sein, und die abgebildeten Personen müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein. Die Mail sollte neben Angaben zum Bildautor (Name, Alter, Adresse, Telefonnummer) auch eine Beschreibung enthalten, wann und wo das Foto gemacht wurde und was es zeigt.

    Fotobeispiele und detaillierte Informationen gibt's unter http://www.uni-bonn.de/Augenblicke. Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/487.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/487.html - Bilder


    Bilder

    Nicht nur Forschungsthemen haben beim Fotowettbewerb eine Chance - mindestens ebenso gefragt sind ungewöhnliche Perspektiven oder Bilder von witzigen Situationen.
    Nicht nur Forschungsthemen haben beim Fotowettbewerb eine Chance - mindestens ebenso gefragt sind un ...
    Frank Homann / Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Nicht nur Forschungsthemen haben beim Fotowettbewerb eine Chance - mindestens ebenso gefragt sind ungewöhnliche Perspektiven oder Bilder von witzigen Situationen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).