idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 15:02

Gifttod nach Millionen von Jahren aufgeklärt

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    1875 wurden in der Braunkohlegrube Messel bei Darmstadt Überreste eines vorzeitlichen Krokodils gefunden; bis heute kamen zahlreiche gut erhaltene Fossilien hinzu. Schon lange rätseln Paläontologen, was der Grund für das Massensterben gewesen sein könnte. Wissenschaftler der Universität Bonn haben dazu in der jüngsten Ausgabe der "Paläontologischen Zeitschrift" eine neue Theorie vorgelegt: Todesursache der Tiere sei demnach vielleicht eine Vergiftung durch Cyanobakterien gewesen.

    Die Fossillagerstätte Messel bei Darmstadt gehört zum Weltkulturerbe; sie ist wegen der dort entdeckten hervorragend erhaltenen Fossilien von Tieren und Pflanzen aus einer tropischen Landschaft vor etwa 47 Millionen Jahren weltweit bekannt. Nirgendwo sonst sind so viele Fledermäuse und Vögel in einer Seeablagerung gefunden worden. Bei den Säugetieren ist in der Regel sogar der Mageninhalt überliefert. Wie kamen diese Tiere aber zu Tode? Die wohlgefüllten Mägen sind nicht gerade ein Hinweis auf Krankheiten oder todbringende Schwäche. Bislang vermutete man unter anderem Gase aus vulkanischer Herkunft als Ursache, die über dem See gelegen haben könnten. In denen hätten die Tiere dann ersticken können. Aber derartige Gaswolken - wenn es sie gegeben hätte - dürften sich bei der Größe des Sees schnell aufgelöst haben. Es ist auch völlig offen, ob der vulkanische Untergrund, der den Maarsee von Messel formte, überhaupt noch nach Hunderttausenden von Jahren Gase hat austreten lassen.

    Die Paläontologen der Universität Bonn um Professor Dr. Wighart von Koenigswald haben in der jüngsten Ausgabe der "Paläontologischen Zeitschrift" ein neues Modell vorgelegt, das Licht auf die mögliche Todesursache der Tiere wirft. Bei Sichtung der Fossilien erkannten die Wissenschaftler ein saisonal gebundenes Signal für den Todeszeitpunkt. Die fünf trächtigen Stuten, die in ganz verschiedenen Schichten des Messeler Ölschiefers gefunden wurden, starben alle zur gleichen Jahreszeit, denn die Föten waren gleich weit entwickelt. Bei den Schildkröten fanden sich ebenfalls fünf Pärchen, die offensichtlich während der Kopulation, also auch zu einer bestimmten Jahreszeit, umgekommen sind.

    Ein weiteres Puzzleteilchen lieferte die Beobachtung des Bonner Privatdozenten Dr. Andreas Braun, nach der sich in den Sedimentstrukturen von Messel Kalklagen abzeichnen. Eine ganz ähnliche Struktur zeigen Seeablagerungen, die Professor von Koenigswalds Doktorandin Thekla Pfeiffer in Neumark-Nord gefunden hat. Sie konnte in den etwa 200.000 Jahre alten Ablagerungen Spuren des hochgiftigen Mikrozystins nachweisen - eines Gifts, das von Cyanobakterien produziert wird. Die Forscher nehmen an, dass auch die Sedimentstrukturen in Messel durch die auch "Blaualgen" genannten Mikroben verursacht wurden. Die Tiere könnten also einer Mikrozystin-Vergiftung nach einer jahreszeitlich bedingten Algenblüte giftiger Cyanobakterien zum Opfer gefallen sein.

    Aus Kanada ist bekannt, dass bei Algenblüten Cyanobakterien im Oberflächenwasser einen giftigen Schaum entstehen lassen. Wer dieses Wasser trinkt, bricht fast augenblicklich zusammen. Das gilt für Landtiere ebenso wie für Vögel. Beobachtungen zeigen, dass selbst die Wassermengen tödlich sein können, die Fledermäuse aufnehmen, wenn sie im Flug von der Wasseroberfläche nippen. Mit den an bestimmte Jahreszeiten gebundenen Blüten von hochgiftigen Cyanobakterien, die im Laufe der Jahre immer wieder aufgetreten sind, lassen sich viele Besonderheiten in der Fossilüberlieferung von Messel erklären, die bislang unverstanden waren. Das Modell muss durch weitere Untersuchungen überprüft werden. Eine Schwierigkeit zeigt sich allerdings bereits jetzt: Die Giftstoffe dürften sich nach 47 Millionen Jahren kaum mehr direkt nachweisen lassen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Wighart von Koenigswald
    Telefon: 0228/73-3104 oder -3103
    koenigswald@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/489.html - Bilder


    Bilder

    Schildkrötenpärchen aus Messel (Hessisches Landesmuseum Darmstadt). Bilder in hoher Auflösung gibt es unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/489.html.
    Schildkrötenpärchen aus Messel (Hessisches Landesmuseum Darmstadt). Bilder in hoher Auflösung gibt e ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schildkrötenpärchen aus Messel (Hessisches Landesmuseum Darmstadt). Bilder in hoher Auflösung gibt es unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/489.html.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).