idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 15:10

Umweltprobleme integriert lösen / Internationale Herbst-Akademie "Governance in Flusseinzugsgebieten"

Claudia Nikschtat Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Wie gelingt der Wandel von fragmentierten umweltpolitischen Ansätzen hin zum integrierten Management von Naturressourcen? Die internationale Herbst-Akademie "Sustainability in River Basins - A Question of Governance", die das Institut fuer ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) vom 6. bis zum 8. Dezember 2004 veranstaltet, erörtert Steuerungsansätze für das räumliche Management komplexer Naturressourcen und deren Umsetzung.

    Das Elbehochwasser und die nachfolgenden Diskussionen um einen verbesserten Hochwasserschutz haben eines deutlich gemacht: Bei der Steuerung komplexer Naturräume stößt eine Umweltpolitik, die auf einzelne Umweltmedien ausgerichtet ist, an ihre Grenzen. Hier sind Steuerungsansätze gefragt, die den Fluss als Ganzes betrachten: von der Quelle bis zur Mündung, über Verwaltungs- und Landesgrenzen hinweg und mit seinen verschiedenen Interessengruppen wie Anwohner, Landwirte, Touristen, Naturschützer oder Schifffahrt. Neuere Konzepte wie der Ökosystemansatz tragen diesem Gedanken Rechnung und nehmen gesellschaftliche Entscheidungsprozesse, neue Kooperationsformen und den Naturraum gleichzeitig in den Blick.

    Doch wie können solche integrierten Konzepte in die Praxis umgesetzt werden? Wie kommen die Vertreter verschiedener Interessengruppen zu einer Lösung, die allen Argumenten Rechnung trägt? Am Beispiel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellen Wissenschaftler und Behördenvertreter auf der Herbst-Akademie Möglichkeiten und Grenzen der politischen Umsetzung vor. Experten aus Schweden, Schottland, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten diskutieren ihre Erfahrungen mit dem Flusseinzugsgebietsmanagement.

    "Integration" ist auch das Stichwort, unter dem die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema "Governance in Flusseinzugsgebieten" diskutiert wird. Gefragt sind Möglichkeiten zur Integration ökonomischer, psychologischer, natur- und politikwissenschaftlicher Analyseansätze. Welchen Beitrag können die Einzelwissenschaften leisten, um mehr Interdisziplinarität in der Forschung zu ermöglichen? Und welche Anforderungen muss ein interdisziplinärer Forschungsansatz erfüllen? Diesen Fragen gehen Vertreter der verschiedenen Einzeldisziplinen gemeinsam auf der Veranstaltung nach.

    Die Herbst-Akademie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Wirtschafts-, Politik- und Naturwissenschaften sowie der Psychologie und an beteiligte Akteure aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung. Anmeldeschluss fuer die Herbst-Akademie ist Mittwoch, der 24. November 2004. Veranstaltungsort ist die Akademie Berlin-Schmöckwitz. Die Konferenzgebühr beträgt 250 Euro inkl. MwSt. Sie beinhaltet Kost, Logis und Konferenzmaterial. Weitere Informationen zur Herbst-Akademie finden Sie unter http://www.ioew.de/governance

    Die Herbst-Akademie ist Teil des IÖW-Projektes "Governance and Sustainability", das im Rahmen des Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
    Das IÖW ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Think Tank mit dem Ziel, die Wirtschaftswissenschaften fuer ökologische Fragestellungen zu öffnen. Hierzu entwickelt das Institut Methoden, Instrumente und Modelle für politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliches Handeln.

    Ansprechpartnerin:

    Alexandra Dehnhardt
    Institut fuer ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    Potsdamer Str. 105
    10785 Berlin
    Tel.: 030 - 88 45 94 27, Fax: 030 - 882 54 39
    E-Mail: alexandra.dehnhardt@ioew.de; www.ioew.de/governance


    Weitere Informationen:

    http://www.ioew.de/governance Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).