idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2004 09:00

Meister Lampe liebt es bunt!

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Institut für Wildtierforschung untersucht den Einfluss von wildtierfreundlichen Ackerbrachen auf Feldhasen

    Hannover/ Würzburg, den 17. November 2004: Im Rahmen des interdisziplinären Projektes "Lebensraum Brache", das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Projektpartnern finanziert wird, untersucht das Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (IWFo) seit dem Frühjahr 2003 den Einfluss wildtierfreundlich begrünter Ackerbrachen auf die Populationsentwicklung von Feldhasen.

    Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Feldhasenbestände in Gebieten mit wildtierfreundlichen Brachen im Durchschnitt um etwa 20 % seit Frühjahr 2003 gestiegen sind. Dem gegenüber steht eine Abnahme der Feldhasen um etwa 5 % in den untersuchten Kontrollgebieten, in denen keine wildtierfreundlich begrünten Ackerbrachen angelegt wurden.

    "Der Erfolg begründet sich nicht zuletzt auf den Verzicht zu mulchen, wodurch ein Ausmähen der Jungtiere vermieden wird", erklärt Jörg Tillmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWFo für das wildbiologische Monitoring verantwortlich ist.

    Diese Tatsache wurde auch in der umstrittenen "Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung" berücksichtigt, die künftig das Instandhalten von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommen wurden, regelt. In dieser Verordnung hat der Gesetzgeber durch eine Sperrfrist Pflegemaßnahmen wie Mahd und Mulchen von Brach- bzw. Stilllegungsflächen während der Hauptaufzuchtzeit der Wildtiere vom 1. April bis 15. Juli ausgeschlossen. "Mit Blick auf die heimischen Wildtiere in unseren Agrarlandschaften stellt dieser Sperrzeitraum einen großen Gewinn für den Artenschutz dar", so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

    Weiterer Informationen zum Projekt "Lebensraum Brache" und umfangreichere Hintergrundinformationen zu den wild-biologischen Untersuchungen finden Sie unter http://www.Lebensraum-Brache.


    Bilder

    Feldhase in einer Stoppelbrache
    Feldhase in einer Stoppelbrache
    Foto: K.-H.Volkmar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Feldhase in einer Stoppelbrache


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).