idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2004 16:36

"Signalling in Reproduction"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vierter internationaler Kongress des Graduiertenkollegs "Zell-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen" am 20. November im Alten Schloss in Gießen

    Das DFG-Graduiertenkolleg "Zell-Zell Interaktion im Reproduktionsgeschehen" (GK 533, Sprecher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Hinsch) veranstaltet am 20. November 2004 unter dem Titel "Signalling in Reproduction" seinen vierten Internationalen Kongress. Schwerpunkte des (in englischer Sprache durchgeführten) Treffens sind die Regulation von Funktionen des Hodens, Ionenkanäle in Samenzellen, Molekulare Aspekte der weiblichen Reproduktion sowie "Genomics" und "Proteomics" im Fortpflanzungsgeschehen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 20. November 2004, um 8.30 Uhr im "Alten Schloss" (Netanya-Saal, Brandplatz 2, Gießen).

    Anlässlich des Kongresses ist es gelungen, führende Reproduktionsbiologen aus dem In- und Ausland als Vortragende zu gewinnen. Prof. Chris Barrat aus Birmingham, GB, wird über die Bedeutung der Reifungsprozesse von Spermatozoen berichten, und Dr. Harvey Florman aus Worcester, USA, hält einen Vortrag über die Spermien-Eizell-Interaktion. Außerdem spricht Prof. Hanns Hatt, Ruhr-Universität Bochum, über Geruchsrezeptoren und Chemotaxis in Samenzellen, und Prof. Greg Johnsen, Texas, USA, referiert über die Rolle der extrazellulären Matrixproteine in der Schwangerschaft. Weiterhin berichtet Dr. Sophie Pison-Rousseaux aus Grenoble, Frankreich, über Faktoren, die das post-meiotische "Chromatin-Remodelling" während der Spermatogenese beeinflussen.

    Die Kenntnis von Zell-Zell-Interaktion bei der Fortpflanzung und das Wissen über grundlegende Mechanismen der Zellfunktionen sind die Voraussetzung für Prävention, Diagnostik und Therapie der Infertilität. Einer relativ großen Gruppe von Patienten mit Störungen der Fortpflanzung (bei etwa 10-15% aller Paare im fortpflanzungsfähigen Alter besteht ungewollte Kinderlosigkeit) im Bereich der Humanmedizin und den Anforderungen der Veterinärmedizin (z.B. Spitzenleistungen der Fleisch- und Milchproduktion auf Kosten der Fertilität, Artenschutz) stehen nur wenige in diesem Bereich geschulte Spezialisten gegenüber. Es ist daher ein Ziel des Graduiertenkollegs "Zell-Zell Interaktion im Reproduktionsgeschehen", in dem die Universitäten Gießen und Marburg zusammenarbeiten, Naturwissenschaftler, Human- und Veterinärmediziner auf diesem Gebiet auszubilden; gleichzeitig sollen aktuelle Fragen der reproduktionsbiologischen Forschung bearbeitet und der wissenschaftliche Fortschritt auf diesem Gebiet vorangetrieben werden.

    Weitere Informationen zur Tagung des Graduiertenkollegs und die Möglichkeit zur elektronischen Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Graduiertenkollegs unter
    http://www.med.uni-giessen.de/gk-repro/ zu finden.

    Kontakt:

    Priv.-Doz. Dr. med. vet. Elvira Hinsch
    Zentrum für Dermatologie und Andrologie
    Gaffkystrasse 14
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-43396
    Fax: 0641/99-43399
    e-mail: elvira.hinsch@derma.med.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-giessen.de/gk-repro/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).