idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2004 13:46

ETHIK - die DIN unserer Gesellschaft? Veranstaltungsreihe der FH Potsdam zu Fragen gesellschaftlicher Zusammenhänge und Ethik beginnt am 02.12.04

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Bibliotheken sind nicht nur Wissensspeicher, sondern auch Orte der Begegnung und des Dialoges. Dieser Tradition folgend laden die Hochschulbibliothek und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam im Wintersemester 2004/2005 zur Ringvorlesung "ETHIK - die DIN unserer Gesellschaft? - Veranstaltungsreihe zu Fragen gesellschaftlicher Zusammenhänge und Ethik" ein. Schirmherrin dieser Reihe ist die Rektorin der Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr. Helene Kleine.

    Den ersten Vortrag hält Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Universität Konstanz, zum Thema "Informationsethik - Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen". Er findet statt am Donnerstag, dem 02.12.04, um 17.30 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Helmut Knüppel, Fachbereich Sozialwesen der FHP, moderiert.

    Informationsethik ist Ethik in elektronischen Räumen. Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit Informationstechnologie stellt den Allgemeingültigkeitsanspruch der traditionellen Ethik-Theorien in Frage. Lassen sich die überlieferten ethisch-rechtlichen Normen problemlos auch auf das Verhalten in elektronischen Räumen anwenden? Oder müssen dafür nicht vielmehr neue ethische Richtlinien entwickelt werden? Informationsethik stellt u.a. die folgenden Fragen: Wem gehört Wissen? Wem gehört Information? Darf Wissen überhaupt jemandem gehören, wenn dadurch andere von der Nutzung der aus Wissen abgeleiteten Informationsprodukte ausgeschlossen werden? Wer kontrolliert, überwacht, filtert Wissen und den freien Fluss von Information zu welchen Zwecken und mit welcher Begründung? Ist informationelle Privatheit weiter ein hohes Gut in elektronischen Umgebungen, oder muss dieses Gut als obsoletes Relikt eines bürgerlichen 19. Jahrhunderts zu Gunsten vollständiger Transparenz aufgegeben werden? Wie sichern wir im Sinne einer intergenerationellen Gerechtigkeit den Zugriff zu zunehmend elektronisch repräsentiertem Wissen für zukünftige Generationen? Kann denn eine politische und ökonomische Weltordnung gerecht sein, in der die "digital divides" der Welt immer größer werden? Sind denn nicht die Postulate der Gerechtigkeit, Inklusivität und Nachhaltigkeit - den Zugriff zum publizierten Wissen für jeden von jedem Ort zu jeder Zeit zu fairen Bedingungen, auch für die Nachwelt, zu gewährleisten - auch und gerade für die Informationsgesellschaft gültig? Diese und weitere Fragen stellt Prof. Dr. Rainer Kuhlen in seinem Vortrag und lädt zur Diskussion ein.

    Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der GIB - Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH.

    DAS WEITERE PROGRAMM

    16. Dezember 2004, 17.30 Uhr
    Prof. Dr. habil. Claus Baldus, FB Architektur und Städtebau der FH Potsdam
    "Utopie im Dialog - Zeit der Veränderung"
    Moderation: Prof. Dr. Helmut Knüppel, FB Sozialwesen der FH Potsdam

    06. Januar 2005, 17.30 Uhr
    Dr. Dr. Thomas Bausch, Forschungsgruppe Ethik und Wirtschaft im Dialog
    "Wirtschafts- und Unternehmensethik im Spannungsfeld ökonomischer Rationalität"
    Moderation: Prof. Dr. Harry Hermanns, FB Sozialwesen der FHP

    13. Januar 2005, 17.30 Uhr
    Prof. Frieder Burkhardt, FB Sozialwesen der FH Potsdam
    "Zwischen Ehrenworten, Talks und Verdrossenheit - die Frage nach dem Ethos der Politik"
    Moderation: Prof. Dr. Stephan Büttner, FB Informationswissenschaften der FH Potsdam

    20. Januar 2005, 17.30 Uhr
    Prof. Dr. Rolf Däßler, FB Informationswissenschaften der FHP
    "Die Erfindung des Verderbens - zur Verantwortung von Wissenschaft und Technik"
    Moderation: Prof. Dr. Stephan Büttner, FB Informationswissenschaften der FHP

    Ort: "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6
    14467 Potsdam

    Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Karen Falke, Leiterin der Hochschulbibliothek der FH Potsdam, Tel. 0331 580-2210 oder falke@fh-potsdam und Prof. Dr. Rolf Däßler, FB Informationswissenschaften, Tel. 0331 580-1512, daessler@fh-potsdam.de zur Verfügung.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).