idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2004 09:46

Schüler entwickeln mit Saarbrücker Rechtsinformatikern den "Internet-Rechts-Generator"

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Man muss das Rad nicht immer neu erfinden... Diese Erkenntnis liegt auch einer pfiffigen Neuentwicklung zugrunde, die die Schülerinnen und Schüler eines Informatikkurses der Gesamtschule Sulzbachtal gemeinsam mit dem Saar-Uni-Projekt remus und dem Landesbeauftragten für Datenschutz erarbeitet haben.
    Jede Schule, die sich im Internet darstellen will, steht vor dem Problem, rechtlich einwandfrei ein Impressum und eine Datenschutzerklärung für die Website erstellen zu müssen. Mit dem "Internet-Rechts-Generator" ist das nun kinderleicht. Das Programm stellt in einer Eingabe-Maske die richtigen und wichtigen Fragen und generiert per Maus-Klick schließlich allen Vorschriften entsprechende Texte, die die Schule und ihre Homepage juristisch absichern.

    Den Anstoß zum außergewöhnlichen Vorhaben gab das remus-Team der Saar-Uni: Das Projekt remus am Institut für Rechtsinformatik unter Leitung von Professor Maximilian Herberger befasst sich mit "Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule". Seit 2001 betreibt remus unter http://remus.jura.uni-sb.de einen Internet-Informationspool, in dem Ratsuchende schnell und aktuell Informationen zu Rechtsfragen rund um Multimedia und Internet in der Bildung finden. Und außerdem ist remus an den Schulen präsent und bietet Unterrichtsprojekte an - wie eben auch hier in der Gesamtschule Sulzbachtal.
    Im Schuljahr 2002/2003 hatten die Schüler im Rahmen eines Projekts im Informatikunterricht zunächst die Webseiten der saarländischen Schulen unter die Lupe genommen und nach rechtlichen und technischen Gesichtspunkten untersucht. Das remus-Team, der Landesdatenschutzbeauftragte und das Bildungsministerium erarbeiteten ein Muster für ein Ideal-Impressum für saarländische Schulen. Die Schüler des Informatikkurses entwickelten dann auf dieser Grundlage den Internet-Rechts-Generator.
    Das Programm steht ab sofort auf dem saarländischen Bildungsserver zum Download bereit: http://www.bildungsserver.saarland.de/16257.htm
    Das Muster ist außerdem samt weiterer Erläuterungen zur Rechtslage im remus-Internetangebot nachzulesen:
    http://remus.jura.uni-sb.de/faelle/schule-impressum.html#5

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Maximilian Herberger oder Bernd Lorenz
    Tel. 0681/302-3105, E-Mail: remus-redaktion@jurix.jura.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://remus.jura.uni-sb.de - Internet-Informationspool
    http://www.bildungsserver.saarland.de/16257.htm - Das Programm steht ab sofort auf dem saarländischen Bildungsserver zum Download bereit.
    http://remus.jura.uni-sb.de/faelle/schule-impressum.html#5 - Das Muster ist außerdem samt weiterer Erläuterungen zur Rechtslage im remus-Internetangebot nachzulesen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).