idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2004 10:47

Wie Knochen wachsen

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Dissertation klärt Ursache einer bestimmten Form von Kleinwuchs auf. Autorin erhält den Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis 2004 des Forschungsverbundes Berlin

    Dr. Eleonora Minina (29) hat den Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis 2004 des Forschungsverbundes Berlin e.V. erhalten. Der Forschungsverbund würdigt mit dieser Auszeichnung die herausragende Dissertation der Biologin. In ihrer Promotionsarbeit untersuchte die Forscherin wichtige Vorgänge des Knochenwachstums. Sie leistete mit ihrer Studie einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung der Ursache der häufigsten Form des Kleinwuchses. Zugleich weist ihre Arbeit einen möglichen Weg zu einer Therapie. Der Preis des Forschungsverbundes wird jährlich vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Der Berliner Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Hans-Gerhard Husung übergab die Auszeichnung anlässlich des Parlamentarischen Abends des Forschungsverbundes am 17. November im Berliner Abgeordnetenhaus.

    Hintergrundinformationen zur Preisträgerin und ihrer Arbeit

    Die Preisträgerin stammt aus Kasachstan, hat in Novosibirsk (Russland) Molekularbiologie studiert und arbeitet heute am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München. Ihre Promotion legte Eleonora Minina an der Freien Universität Berlin vor, die Forschungen dazu führte sie unter anderem am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin durch. Dort hat sie sich in der Nachwuchsforschungsgruppe von Prof. Andrea Vortkamp mit der Entwicklung von Knochen beschäftigt.

    Die Entwicklung bis zum vollausgebildeten Knochen wird vom Organismus genauestens gesteuert - mit Hilfe von Wachstumsfaktoren und Hormonen. Während des Embryonalstadiums bauen bestimmte Zellen aus Knorpelsubstanz zunächst eine Art Modell des späteren Knochens auf. Dabei vermehren sie sich und durchlaufen weitere Entwicklungsstadien, bis sie zum Schluss von Knochen bildenden Zellen "unterwandert" werden, die den Knorpel nach und nach mit Knochensubstanz ersetzen. Dieser Prozess findet nicht gleichzeitig mit allen Knorpelzellen statt, er nimmt seinen Ausgangspunkt in der Mitte des zukünftigen Knochens. Fugen an den Enden des Röhrenknochens bleiben bis zum Ende der Pubertät Knorpel. Dann allerdings verknöchern sie vollständig, und das Längenwachstum ist abgeschlossen. Verknöchern diese Fugen zu früh, ist das Längenwachstum vorzeitig beendet. Eins von 10.000 Neugeborenen trägt eine Mutation, die zu diesem Phänomen führt. Betroffene haben eine Körpergröße unter 1,30 m und einen unproportionierten Körperbau. Diese Form des Kleinwuchses nennt man Achondroplasie.

    Eleonora Minina entwickelte zunächst eine Methode, die Knorpel- und Knochenanlagen der Gliedmaßen von Mausembryonen in Kultur zu halten. Dabei liegen die Zellen nicht einzeln, sondern wie im lebenden Organismus im intakten Gewebe vor. Diese Gewebekulturen behandelte sie dann mit verschiedenen körpereigenen Substanzen, die das Knochenwachstum regulieren. Dabei beobachtete die Molekularbiologin das molekulare Geschehen in den verschiedenen Regionen des sich entwickelnden Knochens und wies nach, dass eine bestimmte Gruppe von Wachstumsfaktoren (FGFs), die Vermehrung der Knorpelzellen in den Wachstumsfugen der Knochen hemmen. Außerdem fand Eleonora Minina heraus, dass FGFs den Prozess der Verknöcherung nicht, wie bisher angenommen, verzögern, sondern ihn sogar noch beschleunigen. Damit ist ein wichtiger Aspekt der Entstehung der Achondroplasie geklärt.

    Wegen der erwähnten Mutation ist das Molekül, das auf den Knorpelzellen sitzt und durch FGFs aktiviert wird, gleichsam dauerhaft "eingeschaltet". Die Mutation erzeugt eine Situation, wie sie durch eine Überdosis FGF entstehen würde. Die Folge ist, dass die Wachstumsfugen an den Enden der Knochen vorzeitig verknöchern und die Knochen lange vor der Pubertät nicht mehr weiter wachsen.

    Die Wissenschaftlerin fand sogar noch einen "Gegenspieler" der FGFs, die so genannten BMPs. Diese Substanzen erhöhen die Vermehrungsrate der Knorpelzellen und verzögern die ersten Schritte in Richtung Verknöcherung - ein hoffnungsvoller Ansatz für eine Therapie der Achondroplasie.

    Eleonora Minina zeigte außerdem, dass die in dem Gewebekulturmodell von ihr entdeckten Zusammenhänge auch im lebenden Tier eine Rolle spielen.

    Heute forscht Eleonora Minina am Institut für Entwicklungsgenetik in Neuherberg, wo sie aufdecken will, welche Rolle die in ihrer Doktorarbeit untersuchten Regulationsmechanismen bei der Entwicklung des Gehirns spielen. Insbesondere interessiert sie sich für die Nervenstrukturen, in denen der Neurotransmitter Dopamin vorkommt.

    Hintergrund zum Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis:

    Seit dem Jahr 2001 vergibt der Forschungsverbund Berlin jährlich einen Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert. Der Preis kann Wissenschaftlerinnen zuerkannt werden, die zum Zeitpunkt der Promotion das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren Promotion an einer Hochschule im Raum Berlin-Brandenburg mit dem Prädikat "summa cum laude" bewertet wurde. Der Preis ist nicht an eine Tätigkeit im Forschungsverbund gebunden. Er würdigt jedoch Leistungen in solchen Disziplinen und Forschungsgebieten, die in den Instituten des Forschungsverbundes vertreten sind. Den Forschungsverbund Berlin bilden acht Leibniz-Institute, die biologische, mathematische, physikalisch-technische sowie gewässerökologische und wildbiologische Forschung betreiben.


    Bilder

    Dr. Eleonora Minina, ausgezeichnet mit dem Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis 2004 des Forschungsverbundes Berlin. Foto: privat
    Dr. Eleonora Minina, ausgezeichnet mit dem Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis 2004 des Forschungsver ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Eleonora Minina, ausgezeichnet mit dem Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis 2004 des Forschungsverbundes Berlin. Foto: privat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).