idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2004 16:51

Lifestyle und Leitbilder: Welche Werte vermittelt die Popmusik?

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Innerhalb der Mediennutzung Jugendlicher steht die Popmusik - hinter dem Fernsehen - immer noch weit vorn. Anders als vor wenigen Jahrzehnten, als sich im Rock, im Beat oder in der schwarzen Musik jugendlicher Protest artikulierte als Auflehnung gegen die Welt der Erwachsenen, gegen Kommerz und überlebte Konventionen, vermitteln sich heute über die Popmusik eher Stimmungen, Befindlichkeiten und Zugehörigkeiten zu bestimmten Peergroups. Ist die Popmusik inzwischen vorrangig einem Lifestyle zu- oder sogar untergeordnet? Welche Funktionen hat Popularmusik im Alltag Jugendlicher? Welche Leitbilder und Rollenvorgaben lassen sich aus aktuellen Popsongs entnehmen?

    Diesen und anderen Fragen gehen Experten am 26. November 2004 bei einer Fachtagung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) an der Stuttgarter Hochschule der Medien nach. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr in der HdM, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart. Die Teilnahme ist noch möglich. Referenten sind unter anderem Dr. Ute Bechdolf, Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts der Uni Tübingen, die Fachjournalisten Martin Büsser (Köln) und Malte Friedrich (Berlin/Hamburg), die TV-Journalistin und Filmemacherin Monika Schuck sowie Sylvia Nagl von der MTV-Marktforschung (Berlin).

    PROGRAMM

    10.00 Uhr Begrüßung

    10.15 Uhr Dr. Ute Bechdolf (Uni Tübingen):
    Musikvideos und Gender - Re- und Dekonstruktionen

    11.20 Uhr Sylvia Nagl (MTV, Berlin):
    Neue Tendenzen und Formate im Musikfernsehen

    12.30 Uhr Mittagspause

    13.30 Uhr Malte Friedrich (Berlin):
    Skandal und HipHop. Inszenierte Grenzüberschreitungen des Rappers Eminem

    14.40 Uhr Martin Büsser (Köln):
    Vermittlung von Leitbildern in der Popmusik

    16.00 Uhr Monika Schuck:
    Casting Shows und "Superstars"

    17.30 Uhr Resümee

    Das Programm steht unter www.ifak-kindermedien.de. zur Verfügung. Den Text der Pressemitteilung finden Sie auch unter www.hdm-stuttgart.de.

    Kontakt:

    Anmeldung:
    Prof. Dr. Petra Grimm
    Telefon: 0711-685223, E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

    Auskunft:
    Prof. Dr. Manfred Nagl
    Telefon: 0711-25706174, E-Mail: nagl@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.ifak-kindermedien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).