idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2004 16:46

Demokratische Übergänge: Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Charakter des gesellschaftlichen und politischen Wandels in der Bundesrepublik der sechziger Jahre steht im Mittelpunkt einer Tagung, die der Zeitgeschichtliche Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN) am 26. und 27. November 2004 in Göttingen veranstaltet. Die von Prof. Dr. Bernd Weisbrod vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen organisierte Konferenz zielt in diesem Jahr vorwiegend auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unter dem Rahmenthema "Demokratische Übergänge. Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung" werden daher vor allem neu entstehende Promotionsprojekte vorgestellt, die von externen Experten kommentiert und mit den Mitgliedern des Arbeitskreises diskutiert werden sollen. "Es kommt uns vor allem darauf an", so der ZAKN-Vorsitzende Prof. Weisbrod, "mit Doktoranden und Habilitanden möglichst offen und hilfreich ins Gespräch zu kommen und den ZAKN als Forum für den Austausch neuer Ideen zu nutzen."

    Pressemitteilung
    Göttingen, 18. November 2004 / Nr. 346/2004

    Demokratische Übergänge: Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung
    Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen veranstaltet Tagung für Nachwuchswissenschaftler

    (pug) Der Charakter des gesellschaftlichen und politischen Wandels in der Bundesrepublik der sechziger Jahre steht im Mittelpunkt einer Tagung, die der Zeitgeschichtliche Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN) am 26. und 27. November 2004 in Göttingen veranstaltet. Die von Prof. Dr. Bernd Weisbrod vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen organisierte Konferenz zielt in diesem Jahr vorwiegend auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unter dem Rahmenthema "Demokratische Übergänge. Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung" werden daher vor allem neu entstehende Promotionsprojekte vorgestellt, die von externen Experten kommentiert und mit den Mitgliedern des Arbeitskreises diskutiert werden sollen. "Es kommt uns vor allem darauf an", so der ZAKN-Vorsitzende Prof. Weisbrod, "mit Doktoranden und Habilitanden möglichst offen und hilfreich ins Gespräch zu kommen und den ZAKN als Forum für den Austausch neuer Ideen zu nutzen."

    Das Spektrum der auf fünf Sektionen verteilten Tagungsthemen ist breit gefasst. Präsentiert werden unter anderem Forschungsprojekte, die symbolische und moralische Qualitäten der Außen- und Entwicklungspolitik des westdeutschen Staates behandeln. Zudem geht es um gewollte oder erzwungene Neuorientierungen innerhalb so verschiedener Berufs- und Sozialgruppen wie Hebammen, Manager oder Pfarrfrauen sowie die Etablierung neuer Felder von Eigenverantwortlichkeit im privaten und öffentlichen Raum, etwa in der Anti-Atomkraft-Bewegung oder beim Umgang mit der "Pille" im katholischen Milieu. Zu Beginn der Tagung spricht der Historiker Prof. Dr. Norbert Frei von der Ruhr-Universität Bochum über die Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Ein Resümee am Tagungsende zieht Prof. Dr. Axel Schildt von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

    Infos im Internet können unter http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/aknds-aktuell.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Georg Wamhof
    Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4665, Fax (0551) 39-4632
    e-mail: gwamhof@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/Homepage.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/Homepage.htm
    http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/aknds-aktuell.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).