idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2004 12:56

Jenaer Magnetresonanz-Physiker "blicken" in winzigste Gefäße

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zwei Preise der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. gingen an die Universität Jena

    Jena (19.11.04) Direkt zwei Preise konnten Physiker vom Jenaer Universitätsklinikum von der diesjährigen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) in Leipzig mit an die Saale bringen. Alexander Rauscher vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (IDIR) erhielt den mit 2.000 Euro dotierten, erstmals vergebenen Toshiba-Forschungspreis. Dieser wird nun alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten vergeben, die der Überführung und Integration neuer physikalisch-technischer Innovationen im Bereich der diagnostischen Schnittbildverfahren in die klinische Anwendung dienen. Der mit 750 Euro dotierte Siemens-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizinischen Physik ging an den IDIR-Mitarbeiter Jan Sedlacik.

    Beide Diplom-Ingenieure gehören zur Arbeitsgruppe Medizinische Physik am IDIR, die von PD Dr. Jürgen R. Reichenbach geleitet wird. "Diese Auszeichnungen zeigen, dass die Arbeitsgruppe auf einem wichtigen Gebiet arbeitet", freut sich Reichenbach und verspricht, "dass wir nun noch intensiver forschen werden".

    Die beiden prämierten Arbeiten beschäftigen sich mit einer in der Arbeitsgruppe Medizinische Physik am IDIR entwickelten Methode, um kleinste Blutgefäße sichtbar zu machen. Dabei nutzen die Jenaer Forscher die Magnetresonanztomographie (MRT), um räumlich hoch aufgelöste Änderungen des Blutsauerstoffs im Gehirn nicht-invasiv darzustellen. Ausgenutzt wird dabei die Tatsache, dass arterielles und venöses Blut unterschiedliche magnetische Eigenschaften besitzen. Mit der hochsensiblen Jenaer Methode ist es möglich, winzigste Blutgefäße (mit Durchmessern von 100-200 Mikrometer) sichtbar zu machen und sogar den Sauerstoffgehalt des Blutes zu bestimmen. "Als zukünftige klinische Einsatzbereiche", ergänzt Instituts-Direktor Prof. Dr. Werner A. Kaiser, "sind etwa eine verbesserte Untersuchung und Diagnostik von Hirntumoren oder auch die verbesserte Charakterisierung von Hirnregionen mit einer anomalen Blutversorgung - wie nach einem Schlaganfall oder bei Tumoren - denkbar".

    Kontakt:
    PD Dr. Jürgen R. Reichenbach
    Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität Jena
    Philosophenweg 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 935372
    E-Mail: juergen.reichenbach@med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-jena.de/idir/medphys


    Bilder

    Der Jenaer Dipl.-Ing. Alexander Rauscher erhielt den Toshiba-Forschungspreis.
    Der Jenaer Dipl.-Ing. Alexander Rauscher erhielt den Toshiba-Forschungspreis.
    Foto: Ito/IDIR Jena
    None

    Dipl.-Ing. Jan Sedlacik vom Jenaer Universitätsklinikum wurde mit dem Siemens-Nachwuchspreis ausgezeichnet.
    Dipl.-Ing. Jan Sedlacik vom Jenaer Universitätsklinikum wurde mit dem Siemens-Nachwuchspreis ausgeze ...
    Foto: Rauscher/IDIR Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der Jenaer Dipl.-Ing. Alexander Rauscher erhielt den Toshiba-Forschungspreis.


    Zum Download

    x

    Dipl.-Ing. Jan Sedlacik vom Jenaer Universitätsklinikum wurde mit dem Siemens-Nachwuchspreis ausgezeichnet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).