idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2004 14:20

Pädagogische Tagung an der Uni Göttingen: Grundschule und Neue Medien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein pädagogischer Fachtag zum Thema "Grundschule und Neue Medien" findet am 27. November 2004 an der Universität Göttingen statt. Lehrer, Lehramtsstudierende sowie Pädagogen und Erzieher können sich über Chancen, Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Internetangeboten sowie Standard- und Lernsoftware im Grundschulunterricht informieren. Dazu werden sieben praxisorientierte Workshops angeboten. Veranstalter der Tagung sind die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Göttingen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie LeaNet, ein Projekt des Vereins Schulen ans Netz. Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, die am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität lehrt und forscht und Sprecherin des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) ist, begrüßt die Teilnehmer an der Georgia Augusta.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. November 2004 / Nr. 351/2004

    Pädagogische Tagung an der Uni Göttingen: Grundschule und Neue Medien
    Chancen, Grenzen und Möglichkeiten von Internet, Lern- und Standardsoftware im Unterricht

    (pug) Ein pädagogischer Fachtag zum Thema "Grundschule und Neue Medien" findet am 27. November 2004 an der Universität Göttingen statt. Lehrer, Lehramtsstudierende sowie Pädagogen und Erzieher können sich über Chancen, Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Internetangeboten sowie Standard- und Lernsoftware im Grundschulunterricht informieren. Dazu werden sieben praxisorientierte Workshops angeboten. Veranstalter der Tagung sind die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Göttingen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie LeaNet, ein Projekt des Vereins Schulen ans Netz. Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, die am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität lehrt und forscht und Sprecherin des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) ist, begrüßt die Teilnehmer an der Georgia Augusta.

    Das Einführungsreferat zum Auftakt des Fachtages hält Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität München. In den anschließenden Workshops werden zum Beispiel Unterrichtsprojekte vorgestellt, die mit dem Einsatz von Standardsoftware kreative Optionen der Unterrichtsgestaltung bieten. Außerdem geht es um die Möglichkeiten neuer Medien, unter anderem Unterrichtsprojekte zu digitalisieren oder in einer multimedialen Präsentation zu dokumentieren. Zudem geben Experten einen Überblick über das Angebot an altersgerechter Lernsoftware und stellen den sinnvollen Zugang zum Internet vor, so durch die Gestaltung einer Homepage im Unterricht. Sie thematisieren darüber hinaus das Gefährdungspotenzial eines ungeregelten Internetzugangs für Kinder und Jugendliche und erläutern pädagogische Lösungen. Die Tagung, bei der Fachverlage ihre Medienangebote präsentieren, endet mit einem Abschlussplenum.

    Kurzfristige Anmeldungen zur Veranstaltung sind noch möglich bei der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Humboldtallee 15, Telefon (0551) 39-4756, e-mail: kooperationsstelle@uni-goettingen.de. Weitere Informationen im Internet sind unter http://www.kooperationsstelle.uni-goettingen.de zu finden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Frank Mußmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Göttingen
    Humboldtallee 15, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4756, Fax (0551) 39-14049
    e-mail: kooperationsstelle@uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).