idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.1997 00:00

Einladung zur Rektoratsübergabe an der MHH

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    24. April 1997

    Einladung zur Rektoratsuebergabe an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) am 30. April 1997

    Professor Dr. med. Karl Martin Koch uebernahm am 1. April dieses Jahres als Nachfolger von Professor Dr. med. Reinhard Pabst das Amt des Rektors der MHH. Aus Anlaß des Rektoratswechsels findet am Mittwoch, dem 30. April 1997, eine Feier statt, zu der wir herzlich einladen. Sie beginnt um 11.15 Uhr im Hoersaal F, Klinisches Lehrgeb{ude der MHH.

    Der Feier vorgeschaltet ist ein Fototermin um 10.15 Uhr im Rektorat.

    Die Festfolge sieht zunaechst den Bericht des bisherigen Rektors Professor Pabst und die Verleihung der Ehrensenatorwuerde an zwei Persoenlichkeiten vor, die sich besondere Verdienste um die Hochschule erworben haben: Professor Dr. oec. publ. Friedrich Geigant vom Institut fuer Volkswirtschaftslehre der Universitaet Hannover und Dipl.-Kfm. Werner Symannek, ehemals Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Freunde der MHH. Auf dem Programm stehen dann die Rektoratsuebergabe und ein Vortrag des jetzigen Amtsinhabers Professor Koch.

    Auf vier Jahre Rektoratszeit kann Professor Pabst zurueckblicken, wenn er die Amtskette an seinen Nachfolger uebergibt. Eine Zeit, in der erhebliche Umstrukturierungen auf die gesamte Hochschulmedizin in Deutschland zugekommen sind und in der speziell fuer die MHH wichtige Entscheidungen ueber ihre kuenftige Struktur zu treffen waren. Eine Zeit, die gepraegt war vom
    Seite 2 der MHH-Pressemitteilung "Einladung zur Rektoratsuebergabe" vom 24. April 1997

    Generationswechsel bei Abteilungs-, Instituts- und Klinikleitern. Wachsende finanzielle Noete und immer groeßer werdende Zwaenge von außen erforderten Flexibilitaet und Phantasie. Keine Fremdwoerter - weder fuer Professor Pabst noch fuer Professor Koch.

    Neue Wege gehen, das war von jeher das Motto der im Jahre 1965 eroeffneten Hochschule in Hannover. Zu den ersten Studierenden, die sich damals immatrikulierten, zaehlte Reinhard Pabst. Der im Fachgebiet Anatomie taetige Wissenschaftler hat die MHH von der Pike auf kennengelernt. Schon frueh engagierte er sich in der akademischen Selbstverwaltung, zweimal wurde er in das Amt des Prorektors gewaehlt. Seit 1980 leitet er eine Abteilung im Zentrum Anatomie. Besonders am Herzen liegen ihm die Evaluation des studentischen Unterrichts, der Erhalt der Einheit von Forschung und Lehre sowie der Ausbau von Freiraeumen fuer die Hochschule. Ziele, fuer die sich Professor Pabst vehement eingesetzt hat.

    Professor Karl Martin Koch folgte 1982 dem Ruf auf die C4-Professur und Leitung der Abteilung Nephrologie der MHH. Seit 1987 fungiert er zugleich als Geschaeftsfuehrender Leiter des Zentrums Innere Medizin und Dermatologie. Von 1989 bis 1993 war Professor Koch außerdem aerztlicher Direktor. Mit den Problemen der Hochschule ist er also bestens vertraut.

    Nach Veraenderungen und richtungweisenden Konzepten suchen, ohne die wissenschaftliche und klinische Leistungsfaehigkeit der Hochschule zu gefaehrden, sind Anliegen des bisherigen wie des jetzigen Rektors. Beide waren eng mit der "Strukturkommission 2000" verbunden. Aufgabe dieses 1990 von der MHH selbst eingesetzten Gremiums war es, bei allen Hochschuleinrichtungen Bilanz zu ziehen und Wege fuer zukunftsgestaltende Entscheidungen zu bereiten. Die Kommission schloß ihre Arbeit im Fruehjahr 1996 ab.

    Ihr gehoerten sowohl Mitarbeiter der MHH als auch externe Mitglieder an - Persoenlichkeiten des oeffentlichen Lebens in Hannover. Einer von ihnen ist Professor Friedrich Geigant, der im Plenum und in verschiedenen Subkommissionen intensiv mitwirkte, ein verlaeßlicher Partner mit Sachverstand und absoluter Neutralitaet. Professor Geigant erwarb sich in hohem Maße Verdienste um die MHH, die nun mit der Ernennung zum Ehrensenator gewuerdigt werden.

    Gleiches gilt fuer Werner Symannek. Waehrend seiner rund zehnjaehrigen ehrenamtlichen Taetigkeit als Vorstandsvorsitzender der Freundegesellschaft hat er eine kaum zu ueberblickende Fuelle von Aufgaben vorbildlich wahrgenommen. Es konnten Sponsoren fuer vier Preise gewonnen werden, die alljaehrlich an Wissenschaftler der MHH vergeben werden. Zudem gelang es, das Finanzvolumen der Gesellschaft zu vervielfachen und damit das Leistungsspektrum zugunsten von Forschung und Lehre der MHH erheblich auszuweiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).