idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2004 13:38

Für Vielfalt in Ställen und auf Feldern - Wege zu mehr Agrobiodiversität

Claudia Nikschtat Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Die Vielfalt der genutzten Arten, Sorten und Rassen in der Landwirtschaft - die Agrobiodiversität - ist in Gefahr: Ställe, Weiden und Felder sind in den letzten Jahrzehnten immer monotoner geworden. Insgesamt basiert die Welternährung heute im Wesentlichen auf nur zehn Kulturpflanzen. Die Folge: Die Anfälligkeit für Missernten, Schädlinge und Krankheiten nimmt zu, die globale Ernährungssicherung ist zunehmend Risiken ausgesetzt. Das wissenschaftliche Verbundprojekt "Agrobiodiversität entwickeln!", das unter Federführung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) durchgeführt wurde, fragte nach den Ursachen für das schleichende Umweltproblem und suchte nach Wegen aus dieser Entwicklung. Die Ergebnisse des Projektes sind jetzt in einer Broschüre erschienen.

    Allein im Bereich der Nutztiere sind in den letzten hundert Jahren 1000 der 6400 anerkannten Rassen ausgestorben, 300 davon in den vergangenen 30 Jahren. Weitere 2000 Rassen sind gefährdet. Als eine Hauptursache für den Verlust von Agrobiodiversität gilt die weltweite Durchsetzung moderner Landwirtschaft mit Hochleistungssorten und -rassen, deren Ertragszuwachs zwar beeindruckend ist, deren Risiken aber nicht hinreichend berücksichtigt werden. Zudem wirken Lebensmittelverarbeitung und Handel standardisierend auf die Landwirtschaft, so ein Ergebnis der Studie.

    Doch Rassen- und Sortenverluste und die damit einhergehende Verringerung der genetischen Vielfalt sind irreversible Vorgänge. Mit dem Aussterben jeder Rasse und Sorte gehen Potenziale für die zukünftige Züchtungsarbeit verloren. Die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen, noch unbekannte Tier- und Pflanzenkrankheiten, aber auch an neues Wissen über Ernährungserfordernisse nimmt damit ab. "Was wir dringend brauchen, ist eine konsequente Zusammenarbeit von Züchtern, Landwirten, Lebensmittelwirtschaft und Konsumenten. Nur so kann eine größere Diversität in der Landwirtschaft gewährleistet werden," fordert Ulrich Petschow, Projektleiter von "Agrobiodiversität entwickeln!". Eine Vielfalt an regionalen Anbaumethoden und Haltungsformen ist hier ebenso wichtig wie Kooperationen entlang der Lebensmittelkette, um die Nachfrage nach vielfältigen landwirtschaftlichen Produkten zu steigern. Und nicht zuletzt erfordert der Erhalt der Agrobiodiversität auch eine vielfältige Ernährungskultur, in der regionale Spezialitäten aus diversen Tierrassen und Pflanzensorten genossen werden.

    Diese und weitere Handlungsstrategien für mehr Vielfalt in Ställen und auf Feldern finden sich in der Broschüre "Agrobiodiversität". Das Projekt "Agrobiodiversität entwickeln!" wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung". Das Projektteam bestand aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Öko-Institut e.V., der Schweisfurth-Stiftung, dem Landesumweltamt Brandenburg, dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und die Projektkoordination Tiergesundheit und Agrobiodiversität.

    Bezug: Die Broschüre "Agrobiodiversität" steht zum Download bereit unter http://www.ioew.de. Ein gedrucktes Exemplar ist gegen Einsendung von 2,50 Euro in Briefmarken zu bestellen bei:

    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Jeannette Wernz
    Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin
    Tel.: 030-884 59 410; Fax: 030-882 54 39
    E-Mail: vertrieb@ioew.de
    Der Versand von Rezensionsexemplaren ist kostenlos.

    ___________________________________________________________________

    Kontakt:
    Gesamtprojekt, ökonomische Dimension und
    Öffentlichkeitsarbeit:
    Ulrich Petschow
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW)
    Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin
    Tel. 030-884594-23, Fax 030-8825439
    E-mail: ulrich.petschow@ioew.de ; http://www.ioew.de

    Rechtlich-institutionelle Dimension:
    Miriam Dross
    Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie
    Novalisstraße 10
    D-10115 Berlin
    Tel. 030-28 04 86 80; Fax 030-28 04 86 88
    E-mail: m.dross@oeko.de; http://www.oeko.de

    Tierzüchterische Dimension und Gender:
    Dr. Anita Idel
    Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität
    Monumentenstr. 3
    10829 Berlin
    Tel.: 030-70509501
    E-Mail: Anita.Idel@t-online.de

    Schweisfurth-Stiftung
    Dr.a. Maite Mathes
    Südliches Schlossrondell 1, 80638 München
    Tel.: 089-17 95 95 10; Fax: 089-17 95 95 19
    E-mail: gottwald@schweisfurth.de; http://www.schweisfurth.de

    Pflanzenzüchterische Dimension
    Landesumweltamt Brandenburg, Abt. Raumentwicklung/Großschutzgebiete
    Rudolf Vögel
    Tramper Chaussee 2, 16225 Eberswalde
    Tel: 03334-66-2721, Fax 03334-66-2650
    E-mail: rudi.voegel@lua.brandenburg.de; http://www.grossschutzgebiete.brandenburg.de

    Politikwissenschaftliche Dimension:
    Dr. Markus Wissen
    Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
    Ihnestr. 22, 14195 Berlin
    Tel.: 030-838-54965, Fax 030-838-54066
    E-Mail: wissen@zedat.fu-berlin.de; http://www.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.agrobiodiversitaet.net Projekthomepage


    Bilder

    Agrobiodiversität entwickeln!
    Agrobiodiversität entwickeln!
    Foto: Michael Miethe, Berlin
    None

    Agrobiodiversität entwickeln!
    Agrobiodiversität entwickeln!
    Foto: Michael Miethe, Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Agrobiodiversität entwickeln!


    Zum Download

    x

    Agrobiodiversität entwickeln!


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).