idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2004 08:09

StIBET Matching Funds 2004 - 17 Stipendien für internationale Studierende der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms STIBET Matching Funds konnte für das Wintersemester 2004/05 wie im vergangenen Jahr an 17 internationale Studierende ein Stipendium vergeben werden.
    STIBET Matching Funds ist ein vom DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) getragenes Stipendienprogramm, der die Finanzierung zu 45 % übernimmt, sofern Matching Partner, d.h. Finanzierungspartner für die verbliebenen 55 % gefunden werden. Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo gelang es, die Reinhold Beitlich Stiftung in Tübingen als neuen Partner zu gewinnen, die sich mit einem namhaften Betrag beteiligte. Der Förderverein der Hochschule, Campus Reutlingen e.V., der schon in den vergangenen Jahren das Programm als zuverlässiger Partner mitfinanzierte, war auch in diesem Jahr bereit, als Matching Partner dabei zu sein. So war es Baldur Veit, Leiter des Akademischen Auslandsamts, möglich, vom DAAD die 45 % Finanzierungssumme zu erhalten und so mit einem Gesamtbetrag von 30.000 Euro 17 internationale Studierende zu fördern.
    Bei der Verleihung der Stipendienurkunden beglückwünschte Rektor Dr. Obieglo die Studierenden und dankte den Professoren, die über ein Auswahlverfahren ihre internationalen Studierenden für ein Stipendium vorgeschlagen haben, für ihre Unterstützung. Baldur Veit betonte, dass die Studierenden nicht hinsichtlich sozialer Bedürftigkeit ausgesucht wurden, sondern deren Qualifikation entscheidend für die Auswahl war. Er hoffe, "dass es im kommenden Jahr wieder möglich sein werde, Stipendien aus diesem Programm zu vergeben".
    In diesem Jahr ist es ein ganz internationaler Kreis von Stipendiaten, da alle fünf Kontinente abgedeckt sind. Folgende Studierenden wurden mit einem Stipendium ausgezeichnet:

    Nicolas Razin, Frankreich, Außenwirtschaft
    Marnie Meko Hamagami, Kanada, Außenwirtschaft
    Michelle Meilak, Australien, Chemistry with Marketing
    Ana Maria Cortés Palacios, Mexiko, European School of Business
    Federico Quiroz Peterson, Mexiko, European School of Business
    Maria Eugenia Maletti, Argentinien, Internationales Marketing
    Jing Guo, VR China, International Business
    Miroslav Kafedzhiev, Bulgarien, International Business
    Alesia Staravoitara, Weißrussland, International Business
    Irina Kmitina, Ukraine, Informationstechnologie und Automation
    Ksenia Korshunova, Russland, Maschinenbau
    Vladimir Vlasov, Russland, Maschinenbau
    Anne Gelas, Frankreich, Produktionsmanagement
    Nathalie Morisset-Bouchard, Frankreich, Produktionsmanagement
    Ganna Kagolovska, Ukraine, Textiltechnologie/ Textilmanagement
    Heli A. Lappalainen, Finnland, Textiltechnologie/ Textilmanagement
    Adil Nourddine, Marokko, Wirtschaftsinformatik


    Bilder

    Die Stipendiaten mit ihren Betreuern und Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo (3.v.li)
    Die Stipendiaten mit ihren Betreuern und Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo (3.v.li)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Stipendiaten mit ihren Betreuern und Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo (3.v.li)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).