idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2004 11:45

Die Sprache der Macht und die Macht der Sprache

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neu an der Universität Jena: der Iberoromanist Prof. Dr. Joachim Born

    Jena (23.11.04) "Ich bin Sprachwissenschaftler", sagt Prof. Dr. Joachim Born von sich. Und doch schätzt der gebürtige Heidelberger, der gerade zum Professor für Iberoromanistik der Universität Jena ernannt worden ist, die Forschung vor Ort. Er hat sich in seiner Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt mit der Mehrsprachigkeit in den ladinischen Tälern der Südtiroler Dolomiten beschäftigt und ermittelt, dass diese längst kein Privileg der Oberklasse ist. "Mehrsprachigkeit ist auch für einfache Menschen kein Problem", so Born, der gesteht, dass er "ein Herz für Minderheiten entwickelt hat". Passend dazu hat er für das Auswärtige Amt eine globale Studie über Deutsch als Minderheitensprache durchgeführt und dabei u. a. festgestellt, dass in Brasilien mehr als zwei Millionen Menschen Deutsch verstehen. Spätestens seit dieser Zeit hat Born seine "Latinomentalität" entdeckt und den Sprung aus der Rätoromania nach Lateinamerika gemacht.

    Die Begeisterung für Südamerika ist ihm nicht in die Wiege gelegt worden. Born absolvierte zunächst ein altsprachliches Gymnasium in Mannheim, bevor er ein Studium der Romanistik, Slavistik, Allgemeinen Linguistik und Anthropologie in Frankfurt/M., Mannheim, Salamanca und Zaragoza absolvierte. Nach weiteren Stationen wurde er zuletzt Gründungsdirektor des Lateinamerikazentrums der Uni Dresden. Nicht nur organisatorische Fähigkeit bewies er dort, sondern entwickelte ein Partnerschaftsnetzwerk mit Lateinamerika, das er nun für Jena nutzbar machen will.

    Den Wechsel an die Saale nahm er auf sich, da es an der Friedrich-Schiller-Universität deutschlandweit eines der wenigen verbliebenen Institute gibt, an dem alle "großen" romanischen Sprachen vertreten sind. Außerdem wollte er wieder vermehrt lehren, was er "als Dienstleistung für die Studierenden" versteht. Aber vor allem will er wieder forschen. Es sind die kulturell-sprachlichen Themen, die den Neu-Jenaer antreiben. So untersucht er gerade einige Stätten aus dem Unesco-Weltkulturerbe in Brasilien. "Aber die Beschäftigung mit Südamerika ist immer auch politisch", weiß Born, der interdisziplinär und in engem Kontakt mit der Wirtschaft den südamerikanischen Kontinent für Jena erschließen will. Neben Studien zu Sprach- und Kulturkontakt, worüber er sich 2002 mit Schwerpunkt Romania an der Universität Wien habilitiert hat, gilt sein Interesse der Sprachpolitik. Wie geht die EU mit den Minderheitensprachen um? Wie regelt man das Zusammenleben von Sprachen und ihren Dialekten? So lauten zwei aktuelle Forschungsthemen. Dabei spielt immer - und gerade in Südamerika - die Macht eine große Rolle. Der Umgang mit Sprache ist zugleich ein Machtdiskurs. "Es gibt keinen Kontakt ohne Konflikt", ist sich Born bewusst. Der neue Jenaer Iberoromanistik-Professor erforscht dazu auch gerade den sprachlichen Wandel des brasilianischen Präsidenten, der früher als Gewerkschaftsfunktionär ganz andere Töne anschlug als heute.

    Wie verändert die Macht den Diskurs - aus linguistischer Sicht? Ein Thema, das zeigt, dass Sprachwissenschaft sehr praxisnah und spannend sein kann - zumindest so, wie es Joachim Born angeht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Joachim Born
    Institut für Romanistik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944651
    Fax: 03641 / 944602
    E-Mail: joachim.born@uni-jena.de


    Bilder

    Der neu berufene Jenaer Iberoromanist Prof. Dr. Joachim Born.
    Der neu berufene Jenaer Iberoromanist Prof. Dr. Joachim Born.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der neu berufene Jenaer Iberoromanist Prof. Dr. Joachim Born.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).