idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2004 13:36

Wie viel Einheit braucht Europa?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wie viel Einheit braucht Europa?
    VBKI-Europapreis für zwei TU Absolventen

    Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) verleiht bereits zum 14. Mal den Preis für Europa-Forschung. Ausgezeichnet mit jeweils 3000, - € werden drei Dissertationen und drei Studienabschlussarbeiten sowie mit einem Sonderpreis eine weitere Dissertation. Von den sieben Preisen gehen dieses Jahr zwei Preise an Dissertationen, die an der TU Berlin entstanden sind.

    Die feierliche Preisverleihung findet für die 300 geladenen Gäste am heutigen Dienstag, dem 23. November 2004 um 18.30 Uhr im Atrium der Dresdner Bank, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, statt. Den Festvortrag mit dem Titel "Wie viel Einheit braucht Europa - wie viel Vielfalt verträgt es?" wird Dr. Wolfgang Schäuble halten. Die Laudatio auf die Preisträger hält der Europapreisbeauftragte des VBKI, Prof. Dr. W. Dietrich Winterhager.

    Zu den Preisträgern der TU Berlin:

    Sowohl mit juristischen als auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen beschäftigte sich Dr. Alexander Henrici in seiner Dissertation. "Einfluss der Harmonisierungs- und Standardisierungsbestrebungen auf die deutsche Rechnungslegung und die kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung" lautet der Titel der Arbeit, die Alexander Henrici am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin geschrieben hat. Betreut wurde er dabei von Prof. Dr. Axel Hunscha und Prof. Dr. Klaus Pohle. Thema seiner Arbeit ist die Abstimmung der Bilanzierungsvorschriften nach dem alten deutschen Recht, nach den US-amerikanischen Vorschriften (zum Beispiel beim Gang an die New Yorker Börse) und drittens nach den neuen kapitalmarktorientierten Vorschriften in Europa. Der internationale Kapitalmarkt fordert auch internationale Bilanzierungsregeln. Alexander Henrici hat die verschiedenen Ansätze in seiner Arbeit zusammengeführt und eigene Konzepte vorgelegt.

    Der 1970 in Berlin geborene Alexander Henrici studierte bis 1999 Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin und war im Anschluss an sein Studium Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Für seine hervorragenden Studienleistungen und für seine außerordentlich kurze Studienzeit, er benötigte nur acht Se-mester für das Studium, wurde er im Jahr 2000 bereits mit dem Erwin-Stephan-Preis der TU Berlin ausgezeichnet.

    Matthias Schatz hat seine Dissertation über die "Wettbewerbliche Ausgestaltung von Rücknahmepflichten - Theoretische Analyse und Systemvergleich der Verwertung von Verpackungen in Deutschland und Großbritannien" verfasst. Begonnen hatte er mit seiner Promotion bei dem verstorbenen Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers (ehem. Präsident der TU Berlin). Weitergeführt wurde die Arbeit bei Prof. Dr. Georg Meran und Prof. Dr. Christian von Hirschhausen vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Matthias Schatz vergleicht in seiner Arbeit die unterschiedliche Umsetzung der EU-Verpackungsrichtlinie in Deutschland und Großbritannien und kommt zu dem Ergebnis, dass Wettbewerb bei der Verpackungsentsorgung möglich und sinnvoll ist. Er führt zu deutlich niedrigeren Belastungen für die Bürger, ohne dass ökologische Nachteile entstehen. Anders als in Großbritannien gibt es in Deutschland eine Monopolstellung bei der Verpackungsentsorgung, was zu deutlich höheren Kosten führt. Der 1973 geborene Matthias Schatz studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Münster und Rotterdam. Seit 1998 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Eingebunden ist er u.a. in den Sonderfor-schungsbereich 281 "Demontagefabriken" der TU Berlin (http://www.sfb281.tu-berlin.de/).

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Ilan Kiesling, Pressesprecher des VBKI, Tel.: 030/72610817, E-Mail: ilan.kiesling@vbki.de; Bettina Klotz, TU Berlin, Presse- und Informationsreferat, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi292.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb281.tu-berlin.de/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi292.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).