idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 10:15

Tegtmeier und Schimanski - die einzigen Kunstfiguren des Reviers?

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Der ZEIT-Redakteur Christof Siemes und der Essener Kulturdezernent Oliver Scheytt diskutieren im Rahmen der Gesprächsreihe "Kultur Kontroversen" am 1. Dezember 2004, um 19.30 Uhr über die "Kultur an der Ruhr - Das Selbstbild und Fremdbild" im Kulturwissenschaftlichen Institut. Die Diskussion moderiert der Direktor des NRW Kultursekretariats, Dr. Christian Esch.

    Christof Siemes, Autor des Romans "Das Wunder von Bern", hat im Mai 2004 in der Wochenzeitung DIE ZEIT einen Artikel zur Kultur im Ruhrgebiet veröffentlicht. Er schreibt: Die einzigen Kunstfiguren, die im Ruhrgebiet geschaffen wurden, "sind Tegtmeier und Schimanski. Der eine ist tot, und der andere hat die Jacke schon längst ausgezogen. Die bevölkerungsreichste Gegend der Republik, die so gerne das deutsche Los Angeles wäre, die vernetzte Metropole der Zukunft, hat bislang keine Subkultur hervorgebracht, die prägend geworden wäre für den Rest des Landes."
    Der Essener Kulturdezernent Oliver Scheytt hat darauf in einem Leserbrief geantwortet: "Wer die Kultur an der Ruhr auf Tegtmeier und Tatort reduziert, sollte doch gleich behaupten, es sei Helmut Rahn, der dieses Jahr im Essener Aalto Theater den Wozzeck singt. Das wäre dann immerhin originell!"

    Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2004 um 19.30 Uhr, setzen Christof Siemes und Oliver Scheytt ihre Auseinandersetzung im Kulturwissenschaftlichen Institut, Goethestraße 31, fort. Die Diskussion moderiert der Direktor des NRW Kultursekretariats, Dr. Christian Esch.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).