idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 11:07

Das Ohm lädt zu Management-Gesprächen - Hans-Rudolf Wöhrl am 2. Dezember zu Gast

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Zu hochkarätigen Gesprächen mit Unternehmerpersönlichkeiten ersten Ranges lädt in diesem Winter das Georg-Simon-Ohm-Management-Institut (GSO-MI). Am 2. Dezember ist der Nürnberger Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl bei den "Ohm-Management-Gesprächen" zu Gast und wird ab 19 Uhr in den Räumen in der Kressengartenstraße 2 sowohl aus dem erfolgreichen Geschäftsleben berichten als auch in einer Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen.

    Die Vortragsreihe richtet sich in erster Linie an Manager aus der Praxis. Das Georg-Simon-Ohm-Management-Institut, das erstklassige praxisorientierte Weiterbildungspro-gramme mit internationaler Ausrichtung offeriert, lädt hochkarätige Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft in seine Räume im Nürnberger Palais am Milchhof (Kressengartenstraße 2, III. Stock, 90402 Nürnberg), die dort aus ihrem Erfahrungsschatz und dem erfolgreichen Geschäftsleben sprechen werden. Alle Veranstaltungen dieses Winters haben ein gemeinsames Thema: "Innovation und Unternehmertum als Überlebensstrategie im internationalen Wettbewerb."

    Eine Karriere in Franken
    Am 2. Dezember ab 19 Uhr erwartet Instituts-Geschäftsführer Dr. Bernd Hümmer den Nürnberger Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl zum Diskussionsabend. Wöhrl übernahm 1970 das elterliche Bekleidungshaus und baute den Betrieb von fünf auf 39 Filialen aus, die den Umsatz von ehemals 30 auf 350 Millionen Euro (Stand: 2001) steigern konnten. Im Jahr 2002 wurde Hans-Rudolf Wöhrl Aufsichtsratsvorsitzender der neu geschaffenen Familien-AG. Parallel gründete der begeisterte Hobby-Pilot in den siebziger Jahren den Nürnberger Flugdienst (NFD), in dessen Maschinen er oftmals selbst am Steuerknüppel saß. 2003 machte Hans-Rudolf Wöhrl erneut von sich reden, als er die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft DBA (Deutsche British Airways) übernahm.

    Bereits im Frühjahr werden dann die beiden fränkischen Unternehmer Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell und Maria-Elisabeth Schaeffler (INA-Schaeffler) zu weiteren Vorträgen erwartet. Das Management-Institut möchte damit eine Plattform für fachliche Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft bieten, in denen nicht nur der Vortrag an sich, sondern auch anschließende Diskussionen im Mittelpunkt stehen soll. Die Teilnahme an den "Ohm-Management-Gesprächen" ist kostenlos, jedoch wird aus organisatorischen Gründen um vorherige Anmeldung per E-Mail (info@gso-mi.de) gebeten. Eine Anfahrtsskizze und viele weitere Infos zum GSO-MI finden sich auf der Website www.gso-mi.de.

    Ausgezeichnete MBA-Angebote
    Mit der Eröffnung des Management-Instituts hat die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule 2003 einen Grundstein für die erfolgreiche Präsenz am universitären Weiterbildungsmarkt gelegt. Kerngeschäft sind international ausgerichtete MBA-Studiengänge in englischer Sprache, die sich erfolgreich gegen angesehene Business-Schools aus aller Welt behaupten. Darüber hinaus macht die sehr erfolgreiche Weiterbildung zum Rating-Analyst die Teilnehmer fit für die neue Eigenkapitalregelung der Banken. Dass das Angebot der Nürnberger FH exzellent ist, bestätigte erst im Sommer der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung McKinsey&Company das Ohm für sein herausragendes und praxisorientiertes Angebot auszeichnete und unter die drei besten Hochschulen bundesweit wählte.

    ***
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung bitte an das Georg-Simon-Ohm-Management-Institut, Dr. Bernd Hümmer, Telefon 09 11 / 94 11 99 24 / Mail info@gso-mi.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, die Sie unter Telefon 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de erreichen können. Wir würden uns ferner freuen, wenn wir Sie oder ein Mitglied Ihrer Redaktion am 2. Dezember ab 19 Uhr begrüßen dürften.


    Weitere Informationen:

    http://www.gso-mi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).