idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 11:25

Warum einige mit und andere ohne Kinder leben

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologen der Universität Jena suchen Erwachsene für Studie zur Elternschaft

    Jena (24.11.04) Manche Menschen können sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen. Doch es gibt auch Paare, die sich lange Zeit nicht entscheiden können oder sich bewusst gegen Kinder entscheiden. Welche Gefühle und Gedanken verbinden Menschen mit dem Thema Elternschaft? Warum ist die Entscheidung für oder gegen Kinder manchmal so schwer?

    Solche und ähnliche Fragen untersucht eine Forschungsgruppe der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Entwicklungspsychologen haben gerade eine Studie über Elternschaft gestartet und suchen noch freiwillige Teilnehmer für ein ca. halbstündiges Interview. Gefragt sind in einer festen Partnerschaft lebende Erwachsene zwischen 35 und 40 Jahren, die
    ° entweder keine Kinder haben
    ° oder erst vor kurzem erstmals Eltern geworden sind
    ° oder relativ früh Eltern geworden sind und mehrere Kinder haben.

    Als Dank für ihre Bereitschaft nehmen alle Teilnehmer der Studie an einer Verlosung von Gutscheinen eines Jenaer Elektrofachmarktes sowie CD-Gutscheinen teil.

    Weitere Informationen erhalten Interessierte montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr bei Carolin Brand unter Telefon 03641 / 945223 oder per E-Mail an: c.brand@uni-jena.de. Dort sind auch die Anmeldungen möglich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).