idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 11:33

Mit Mikrosystemen gegen die Volkskrankheit Nummer eins

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland Volkskrankheit Nummer eins. Voraussetzung für eine wirksame Behandlung ist die rechtzeitige Diagnose und die kontinuierliche Beobachtung der Patienten. Mit 15 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung jetzt die Entwicklung von Monitoringsystemen zur Prävention und zur diagnostischen Begleitung von Herz-Kreislauf-Patienten. Mit diesen Systemen können beispielsweise Blutdruck, Puls, Herzfrequenz, Herzrhythmus oder Atmung rund um die Uhr überwacht werden, ohne dass die Patienten dafür ins Krankenhaus müssen.

    Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind in vielen Ländern die häufigste Todesursache und verursachen die meisten stationären und ambulanten Behandlungsfälle. Bei zu später Diagnose oder nicht ausreichender Überwachung und Behandlung können sie andere Organsysteme erheblich schädigen.

    Die Mikrosystemtechnik (MST) eröffnet neue Wege zur Langzeitüberwachung von Herz-Kreislauf-Patienten. Monitoringsysteme können durch den Einsatz von MST so weit miniaturisiert werden, dass sie sich direkt in den Alltag der Patienten integrieren lassen. Schon bald wird es möglich sein, beispielsweise Bluthochdruck oder Herz-Rhythmus-Störungen mit winzigen Sensorsystemen zu messen, die entweder implantiert oder außerhalb des Körpers angebracht sind und den Patienten nicht behindern. Über ein Telemetrie-System werden die Daten 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche (24/7-Monitoring) an den behandelnden Arzt geschickt. Der Mediziner kann seine Therapie so sehr genau auf das individuelle Krankheitsbild des Patienten einstellen und er ist sofort informiert, wenn sich der Zustand verschlechtern sollte.

    Im Rahmenprogramm "Mikrosysteme" fördert das BMBF die Entwicklung von intra- und extrakorporalen Monitoringsystemen, die eine patientengerechte Langzeitüberwachung für eine optimale Therapieeinstellung im häuslichen, ambulanten und stationären Bereich ermöglichen. Ausführlich vorgestellt wird der neue technologische Schwerpunkt am morgigen Donnerstag, 25. November, ab 13 Uhr in der Session "Mikrosysteme für die Medizin" auf dem Forum MEDICA VISION in Düsseldorf (Halle 3, Stand H92). Für weitere Fragen steht am Freitag, 26. November, von 10 bis 12 Uhr ein Ansprechpartner auf dem BMBF-Stand (Halle 3, E92) zur Verfügung.

    Bis zum 11. Februar 2005 haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zeit, Ideenskizzen für industrielle Verbundprojekte im Schwerpunkt "Präventive MikroMedizin" zu entwerfen.

    Nähere Informationen zum thematischen Schwerpunkt gibt es unter http://www.mstonline.de/foerderung/skizzen/aktuell oder beim Projektträger
    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Rheinstraße 10 B
    14513 Teltow
    Hotline: 03328/435-101


    Weitere Informationen:

    http://www.mstonline.de/foerderung/skizzen/aktuell


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).