idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2004 12:17

beethoven in bits & bytes: das digitale beethoven-haus

Presse Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mit dem Projekt "Das Digitale Beethoven-Haus", das in Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation (IMK) in Sankt Augustin und dem Beethoven-Haus Bonn realisiert wurde, ist ein umfassendes, weltweit abrufbares Online-Angebot und ein neuer Bereich für die Besucher des Geburtshauses in Bonn entstanden.
    Drei Komponenten machen Das Digitale Beethoven-Haus aus:
    - ein umfangreiches Online-Angebot mit Digitalem Archiv sowie
    - das Studio für digitale Sammlungen und
    - die Bühne für Musikvisualisierung.

    Termine:
    Freischaltung des Digitalen Archivs: 15. November 2004
    Pressekonferenz: 1. Dezember 2004, 16 Uhr
    Tag der offenen Tür: 5. Dezember 2004, 11-18 Uhr
    (Beide Veranstaltungen finden statt im Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26, 53111 Bonn)

    Das Online-Angebot, das am 15.11. komplett für die Nutzung über das Internet weltweit freigeschaltet wurde, geht über das Angebot einer normalen Homepage weit hinaus http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php//startseite_digitales_archiv_de.
    Der Nutzer findet hier nicht nur Informationen über die Kultureinrichtung Beethoven-Haus mit ihren verschiedenen Arbeitsbereichen, sondern kann auch virtuelle Ausstellungen besuchen und vor allem im so genannten Digitalen Archiv umfassende Informationen rund um Beethoven abrufen. Über 5.000 Objekte - Briefe, Notenhandschriften, Drucke, Bilder etc. - aus der einzigartigen Sammlung des Beethoven-Hauses wurden mit neuester Technik digitalisiert und vom Fraunhofer IMK in einer Datenbank mit ausgesuchten Metadaten zusammengeführt.

    Mit der Bühne für Musikvisualisierung ist im historischen Kellergewölbe des Beethoven-Hauses ein Forum entstanden, in dem das Œuvre Beethovens mit Hilfe der Neuen Medien visuell interpretiert und neu befragt werden soll. Eröffnet wird diese neue Spielstätte am Tag der offenen Tür mit der Premiere von "Fidelio, 21. Jahrhundert", einer Inszenierung, die ein Repertoire-Stück der Opernliteratur erstmals konsequent mit den Techniken unserer Gegenwart konfrontiert (Regie: Johanna Dombois, Produktion: Fraunhofer IMK): Unter Verwendung von modernster 3D Virtual Reality Technologie sowie der Möglichkeit für die Zuschauer, interaktiv in das Geschehen einzugreifen, sind hier in einer abstrakten Choreographie die musikalischen und dramaturgischen Grundlagen des "Fidelio" so auf dessen Figuren und die Bühne übertragen, dass unter Berücksichtigung des historischen Materials neue Interpretationsansätze entwickelt werden konnten.

    Am Tag der offenen Tür werden Präsentationen zum Digitalen Archiv angeboten. Einführungen in die Bühne für Musikvisualisierung bereiten auf die Vorstellungen dort vor. Eine Ausstellung im Kammermusiksaal zeigt Bilder und Modelle zu "Fidelio, 21. Jahrhundert". Im Foyer informiert das Fraunhofer IMK über seine Arbeit. Im Studio für digitale Sammlungen können die Besucher das Digitale Archiv kennen lernen und in der Bühne für Musikvisualisierung kann man Vorführungen der beiden Inszenierungen, "Fidelio, 21. Jahrhundert" und "Presto 126/4", erleben.

    Das Digitale Beethoven-Haus wurde gefördert vom Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, von der Stadt Bonn und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Kontakt Fraunhofer IMK:
    Lars Bröcker
    Tel: 02241/14-1993
    Fax: 02241/14-2597
    lars.broecker@imk.fraunhofer.de

    Kontakt Beethoven-Haus:
    Ursula Timmer
    Tel. 0228/98175-16
    Fax 0228/98175-24
    ursula.timmer@beethoven-haus-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.imk.fraunhofer.de/de/beethoven
    http://www.beethoven-haus-bonn.de


    Bilder

    Beethoven-Haus Bonn
    Beethoven-Haus Bonn
    (c) Beethoven-Haus Bonn
    None

    Die Bühne für Musikvisualisierung - Fidelio, 21. Jahrhundert
    Die Bühne für Musikvisualisierung - Fidelio, 21. Jahrhundert
    (c) Fraunhofer IMK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Beethoven-Haus Bonn


    Zum Download

    x

    Die Bühne für Musikvisualisierung - Fidelio, 21. Jahrhundert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).