idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.1999 14:57

Energiespeicher optimiert Stromverteilung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Gerät, das die Stromrechnung für Großkunden spürbar senken helfen und gleichzeitig die Qualität der Energieversorgung verbessern könnte, hat der RUB-Wissenschaftler Dipl.-Ing. Markus Matthias Gaudenz mitentwickelt.

    Bochum, 16.02.1999
    Nr. 39

    Niedrigere Stromrechnung gefällig!?
    Energiespeicher optimiert Stromverteilung
    RUB-Wissenschaftler zähmt wilden Verbrauch

    Ein Gerät, das die Stromrechnung für Großkunden spürbar senken helfen und gleichzeitig die Qualität der Energieversorgung verbessern könnte, hat der Bochumer Dipl.-Ing. Markus Matthias Gaudenz mitentwickelt. Für seine Diplomarbeit "Entwicklung eines Gerätes zur Kompensation von Wirkleistungsspitzen und Grundschwin-gungsblindleistungen mit Energiespeicher" erhielt er kürzlich einen der "Preise der Studierende 1998" der RUB als beste Arbeit aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Andreas Steimel (Erzeugung und Anwendung Elektrischer Energie, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstehnik der RUB) betreut. Sie entstand in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zwischen dem Bochumer Lehrstuhl und dem Bereich Energieübertragung und -verteilung der Siemens AG in Erlangen.

    Warum für Spitzen zahlen ...

    Industriegroßkunden zahlen für Strom einen Preis, der sich aus der bezogenen Energiemenge und dem Maximalwert der Leistung errechnet. In den Maximalwert gehen die zwei bis drei höchsten Leistungsspitzen eines Jahres ein. Überträgt man das bildlich auf eine Wasserrechnung, so zahlen sie nicht nur für die bezogene Wassermenge (Energie), sondern auch für die Fließgeschwindigkeit (Leistung).

    ... wenn der Mittelwert reicht ...

    Hier setzt das neue Gerät von Gaudenz ein: Es verfügt über eine Strategie, mit der Großkunden Spitzenlasten kappen können. Fließt nur wenig Strom , so leitet das Gerät zusätzlich Energie in eine Batterie oder einen Schwungmassenspeicher. Diese geben dann Leistung ab, wenn der Großverbraucher den größten Strombedarf hat. So reduziert das Gerät den Maximalwert der Leistung aus dem Netz . In Tests in einer Versuchanlage mit einer Leistung von 57 kW und 62 Autobatterien als robuste Energiespeicher konnte der Bochumer Wissenschaftler nachweisen, daß die von ihm mitentwickelten Regelalgorithmen sowohl Spitzenlasten kappen als auch zur Leistungaufnahme beseitigen können.

    Vertragsstrafen umgangen ...

    In diesem Fall hilft das Gerät, Netzspannungsschwankungen zu vermeiden, die bei jedem Schaltvorgang entstehen können, wenn große Stromverbraucher häufig - fünf bis zehn Mal in der Sekunde - ein- und ausgeschaltet werden. Solche Span-nungsschwankungen machen sich unter anderem im Flackern von Glühlampen störend bemerkbar. Durch diesen auch "Flicker" genannten Effekt können Störungen bei anderen Kunden entstehen; deshalb sind oftmals Vertragsstrafen dafür vereinbart.

    ... Blindleistungen vermieden werden können

    Auch die sogenannte Blindleistung kann das Gerät von Dipl.-Ing. Gaudenz vermeiden helfen. Unerwünschte Blindleistung entsteht beim Betrieb vieler Geräte; es handelt sich - anders als der Wirkleistung - um eine Leistung, die beim Kunden nicht in Licht, Wärme oder Bewegung umgewandelt wird. Energieversorgungsunternehmen bestrafen den zu hohen Anteil von Blindleistung mit höheren Tarifen.

    Auf den Markt kommt es an

    Dipl.-Ing. Gaudenz ist zuversichtlich, daß sich das Gerät auf dem Markt durchsetzen kann. Das hängt zwar nicht zuletzt von dessen Preis ab, aber weil die Preise für die Herstellung der notwendigen Leistungshalbleiter ständig fallen, könnte auch das Gerät preiswert hergestellt werden.

    Weitere Informationen

    Markus Gaudenz, Franz-Steinmetz-Weg 9b, 91056 Erlangen, Tel. 0172/2818830, 09131/482756, Fax 09131/828-23834, E-Mail: Markus.Gaudenz@vt.siemens.de

    Prof. Dr. Andreas Steimel, Lehrstuhl für Erzeugung und Anwendung Elektrischer Energie, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-3890, Fax 0234/7094-597.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).