idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2004 09:38

Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Bonn erforscht den Aufbau von Zellmembranen

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Zellen sind von einer hochkomplexen Membran aus ölähnlichen Molekülen und Proteinen umgeben. Diese "Haut" grenzt nicht nur das Zellinnere von der Umgebung ab, sondern spielt beispielsweise auch bei der biologischen Informationsübertragung eine wesentliche Rolle. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat an der Universität Bonn nun einen neuen Sonderforschungsbereich eingerichtet, in dem unter anderem die stetigen Auf- und Umbauprozesse der Zellmembran und ihre Regulation genauer untersucht werden sollen. Zunächst bis 2008 fließen dafür 6,4 Millionen Euro an die Bonner Hochschule.

    Mit Zellmembranen ist es wie mit guten Sakkos: Ihre Innenseite unterscheidet sich eklatant von ihrer Außenseite. Das "Zellsakko" besteht aus einem ölähnlichen Film, den so genannten Lipiden, in den verschiedene Proteine eingebettet sind. Einige Proteine tauchen nur wenig in den Lipidfilm ein; sie "schwimmen" auf seiner Oberfläche. Auf der Außenseite der Zelle schwimmen dabei ganz andere Proteine als auf ihrer Innenseite. Wieder andere Eiweiß-Moleküle durchspannen die Membran von innen nach außen; auch sie sind so orientiert, dass stets dieselbe Seite nach außen weist. Diese Asymmetrie hat ihren Sinn: So dient der äußere Teil derartiger Transmembran-Proteine oft als "Antenne" für Signalmoleküle, während der innere Teil für eine entsprechende Reaktion in der Zelle sorgt.

    Damit nicht genug: Der Lipidfilm, in den die Proteine eingebettet sind, besteht ebenfalls aus einer Außen- und einer Innenschicht, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Die Zelle kann die Zusammensetzung ihrer Hülle zudem variieren und sie so beispielsweise gezielt zäh- oder dünnflüssiger machen. Und schließlich kann die Membran an verschiedenen Orten ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein - ein Sakko, das links aus Seide besteht und rechts aus Cord. "Wir wollen unter anderem herausfinden, wie die Zelle diese Asymmetrien erzeugt und aufrechterhält", erklärt der Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) Professor Dr. Michael Hoch. Außerdem untersuchen die Forscher, wie die Proteine mit spezifischen Lipiden in der Zellhülle interagieren, um so zum Beispiel die Übermittlung chemischer Signale aus ihrer Umgebung zu ermöglichen. "Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Membranlipide bei der Zellkommunikation eine viel größere Rolle spielen als bislang angenommen", so Hoch.

    Ergebnisse auch medizinisch interessant

    Die Ergebnisse dürften nicht nur Wirkstoffforscher interessieren: Die Wirkung vieler Medikamente beruht darauf, dass sie den Informationsaustausch zwischen den Zellen gezielt beeinflussen. Ist die Zell-Zell-Interaktion dagegen dauerhaft gestört, können sogar Krankheiten wie Krebs die Folge sein - wenn sich beispielsweise Zellen immer weiter teilen, weil sie die "Stopp"-Signale ihrer Nachbarn nicht mehr wahrnehmen. "Die Frage nach der spezifischen Zusammensetzung biologischer Membranen in den unterschiedlichen Zellen des Körpers wird die Wissenschaft in der nächsten Dekade enorm beschäftigen", ist sich Professor Hoch denn auch sicher.

    Insgesamt sind zwölf Arbeitsgruppen am neuen SFB beteiligt, darunter drei aus der Biologie, vier aus der Chemie, eine aus der Pharmazie und vier aus der Medizin. Der Sonderforschungsbereich ist auch ein zentrales Element des interdisziplinären LIMES-Biozentrums (Life and Medical Sciences Bonn): Ein Großteil der SFB-Arbeitsgruppen soll in dem geplanten Neubau des LIMES-Forschungszentrums untergebracht werden und auch in der Lehre zusammenarbeiten, zum Beispiel beim Elite-Studiengang Molekulare Biomedizin und dem DFG-Graduiertenkolleg 804. LIMES weist ein bundesweit einzigartiges Konzept von integrierter Forschung und Lehre auf und ist in den Zielvereinbarungen der Universität mit dem Land Nordrhein-Westfalen verankert.

    Kontakt:
    Professor Dr. Michael Hoch
    Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie
    Telefon: 0228/73-4621
    E-Mail: m.hoch@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).