idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2004 11:09

Wenn Karies-Erreger tödlich werden

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Forschungsprojekt soll Mundhöhlen-Streptokokken genau untersuchen

    Bakterien vom Typ der so genannten Oralstreptokokken, die in der menschlichen Mundhöhle leben, lösen nicht nur Karies aus, sondern manchmal auch weit schlimmere Erkrankungen bis hin zur Herzklappenentzündung. Ein neues Forschungsprojekt, gefördert durch die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, wird diese Erreger jetzt genau unter die Lupe nehmen - und Ansätze für mögliche Gegenmaßnahmen entwickeln. An dem Vorhaben beteiligen sich drei wissenschaftliche Einrichtungen, koordiniert wird es von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig.

    Im Mund des Menschen leben mehrere hundert Arten von Bakterien. Gut zwei Dutzend von ihnen gehören zur Gattung Streptococcus, beispielsweise die Arten Streptococcus mutans und Streptococcus salivarius. Manche dieser Oralstreptokokken sind an der Bildung von Plaque und Karies an den Zähnen beteiligt - unangenehm, aber nicht wirklich gefährlich. Wenn sie jedoch in den Kreislauf eindringen, etwa durch Verletzungen, können diese Mikroorganismen zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Gelangen sie über die Blutbahn an andere Stellen des Körpers, verursachen die Keime manchmal Abszesse in Hals, Lunge und Leber, sogar lebensbedrohliche Herzklappenentzündungen.

    Zähneputzen schützt die Herzklappe

    Anlass zur Panik besteht dennoch nicht: Keineswegs jede Bakterien-Verunreinigung im Blut muss dramatische Folgen haben - nur in großer Anzahl und bei geschwächtem Immunsystem können sich Oralstreptokokken zur Bedrohung entwickeln. Doch Fachleute befürchten, dass ihre klinische Bedeutung in naher Zukunft zunehmen wird. Professor Singh Chhatwal, Streptokokken-Experte und Abteilungsleiter an der GBF, nennt dafür mehrere Ursachen: "Das liegt zum einen an unserer Lebensweise - zuckerreiche Ernährung begünstigt das Wachstum von Karies-Bakterien", erklärt Chhatwal. Zum anderen ist es paradoxerweise gerade die gute zahnmedizinische Versorgung, die neue Risiken hervorbringt: "Eine große Zahl von zahnmedizinischen Eingriffen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Wunden in der Mundhöhle entstehen, durch die Oralstreptokokken ins Blut gelangen können." Die gestiegene Lebenserwartung und damit verbundene Immunschwäche bei älteren Leuten erleichtert zudem die Umwandlung von harmlosen Kariesbakterien in gefährliche Krankheitserreger. Bei Kindern mit Leukämie werden Blutvergiftungen durch Kariesbakterien zunehmend häufiger beobachtet.

    Die bedenklichste Entwicklung jedoch: "Streptokokken haben eine ausgeprägte Fähigkeit, Resistenzen zu entwickeln. Das heißt, sie werden unempfindlich gegen Antibiotika, unsere besten Waffen im Kampf gegen Bakterien", warnt Chhatwal. "Und wir beobachten, dass Streptokokken ihre Gene für solche Resistenzen an andere Bakterien weitergeben - auch an noch gefährlichere Krankheitserreger." Deshalb halten Chhatwal und seine Forscherkollegen es für unverzichtbar, mehr über Oralstreptokokken zu erfahren. Bis man die Mechanismen besser versteht, die aus harmlosen Mundhöhlen-Bewohnern manchmal gefährliche Erreger machen, bleiben im Alltag nur bewährte Hausmittel für die Prophylaxe: "Zähne putzen und gesund leben", empfiehlt Chhatwal, "denn gefährdet sind vor allem Personen mit schlechter Mundhygiene und schwachem Immunsystem."

    Fakten zum Forschungsprojekt

    Das Projekt Oral streptococci: An emerging threat for human health hat zum Ziel, die Mechanismen der Pathogenität oraler Streptokokken zu untersuchen. Projektpartner sind die GBF, die Universität Kaiserslautern und das Klinikum der Universität Leipzig.


    Weitere Informationen:

    http://www.gbf.de/presseinformationen Dort finden Sie Bildmaterial


    Bilder

    Gefährliche Bakterien-Ketten: Oralstreptokokken, die in der Mundhöhle des Menschen leben, waren lange Zeit nur als Karies-Erreger bekannt. Heute weiß man, dass sie die Ursache für schwere Erkrankungen bis hin zur Herzklappenentzündung sein können. Forscher der GBF wollen Keime wie Streptococcus anginosus (im Bild) und seine Verwandten jetzt genauer untersuchen.
    Gefährliche Bakterien-Ketten: Oralstreptokokken, die in der Mundhöhle des Menschen leben, waren lang ...
    Foto: Manfred Rohde/GBF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gefährliche Bakterien-Ketten: Oralstreptokokken, die in der Mundhöhle des Menschen leben, waren lange Zeit nur als Karies-Erreger bekannt. Heute weiß man, dass sie die Ursache für schwere Erkrankungen bis hin zur Herzklappenentzündung sein können. Forscher der GBF wollen Keime wie Streptococcus anginosus (im Bild) und seine Verwandten jetzt genauer untersuchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).