idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.1997 00:00

Bodensanierung in schwer durchlässigem Untergrund

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Bodensanierung in schwer durchlaessigem Untergrund Luft reinigt Boden und Wasser

    Stuttgart, im Oktober 1997 - Mit dem Loesemittel Dichlormethan belastete Boeden lassen sich mit einer Bodenluftentnahme saeubern. In dem bei Stuttgart gelegenen Werk Sindelfingen haben Daimler-Benz-Wissenschaftler eine kombinierte Bodenluftanlage zum Einsatz gebracht. Das in Kooperation mit dem Unternehmen Dyckerhoff und Widmann (Baden-Wuerttemberg) entwickelte Verfahren foerdert gleichzeitig schadstoffhaltige Luft und belastetes Wasser aus dem Erdreich. Als patentierte Sanierungstechnik steht es interessierten Bauherren und Gemeinden auf dem Markt zur Verfuegung.

    Gasdurchlaessige, in unterschiedliche Bohrtiefen eingelassene Rohre saugen mit hoher Geschwindigkeit grosse Bodenluftmengen und das darin eingeschlossene Wasser aus dem schwer durchlaessigen Untergrund. Zu diesem Zweck erzeugen leistungskraeftige Pumpen, die sogenannten Seitenkanalverdichter, einen auf die Bodenverhaeltnisse abgestimmten Luftkreislauf.

    Eine Kaelteanlage trocknet die heraufbefoerderte Luft und filtert erste Schadstoffe heraus. Das dabei freigesetzte Wasser gelangt in eine Wasseraufbereitung. Die Luft kommt dagegen in zwei unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung. In einem grossen Kreislauf stroemt ein Teil der gefoerderten Bodenluft und zusaetzlich eingesetzte Frischluft durch geschlitzte Rohre wieder in den Untergrund. Dieser gezielt erwaermte Luftstrom sorgt fuer ein beschleunigtes Austrocknen des Bodens. So entstehen Bodenrisse, die ihrerseits die Durchlaessigkeit der Erdschichten erhoehen und damit den Sanierungsfortschritt vorantreiben. Der andere Teil der Bodenluft gelangt in einen Aktivkohlereaktor, der sie gereinigt an die umgebende Luft abgibt. Die kombinierte Bodensanierung erreicht damit auf deutlich schnellere und umweltschonendere Weise als herkoemmliche Sanierungskonzepte eine gruendliche Bodenreinigung vor Ort.

    Bildunterschrift: Daimler-Benz-Wissenschaftler haben im Werk Sindelfingen eine kombinierte Bodenluftabsaugung zum Einsatz gebracht. Der im Mittelpunkt erkennbare Container beherbergt die Kaelteanlage, welche das aus dem Boden heraufbefoerderte Wasser von der schadstoffhaltigen Luft trennt.

    Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (K/U) Dr. Karen Stein Tel.: (0711) 17- 93039, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).