idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2004 18:00

Abwehr der Haut entschlüsselt

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Forschergruppe gewinnt schützendes Protein

    Forscher der Universitäts-Hautklinik in Kiel konnten nachweisen, dass das Protein "Psoriasin" die Haut vor Infektionen mit dem Bakterium Escherichia coli schützt. Dieses Bakterium kommt regulär im menschlichen Darm vor und umgibt uns im täglichen Leben an vielen Orten. Die Wissenschaftler hatten sich gefragt, warum es gesunde Haut normalerweise nicht infiziert, obwohl es sehr häufig vorkommt.
    Zum ersten Mal wurde damit am Menschen der Nachweis erbracht, dass Proteine auf unserer Haut Krankheitserreger abtöten. Am 28. November werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Jens-Michael Schröder in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "Nature Immunology" veröffentlicht.

    Zur Forschung

    Das aus Hautschuppen im Labor isolierte Protein entzieht den Darmbakterien das lebenswichtige Zink und bringt sie so zum Absterben. Diese im Experiment gewonnenen Ergebnisse ließen sich durch Untersuchungen der menschlichen Haut bestätigen: Die Wissenschaftler konnten höchste "Psoriasin"-Konzentrationen an bakterienreichen Orten wie Kopfhaut oder Achselhöhle nachweisen. Auf den Kontakt mit dem Darmbakterium reagiert die Haut offenbar, indem sie den Schutzstoff vermehrt produziert und ausschüttet, insbesondere, wenn sie vorher mit Bakterien in Kontakt gekommen ist. Auch die Gegenprobe funktionierte: Anti-Psoriasin-Antikörper hoben den natürlichen Hautschutz auf.

    Die Untersuchungen gehören in den Rahmen des Sonderforschungsbereiches 617 "Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr", der sich mit Vorgängen der natürlichen Infektionsprophylaxe von Haut und Schleimhäuten beschäftigt.

    Zur Anwendung

    Das in der vorliegenden Arbeit gewonnene Wissen über die Funktionsweise der Hautabwehr muss nun in die Suche nach Faktoren münden, die derartige Schutzstoffe am richtigen Ort anregen. Wie sieht das Signal aus, das die Produktion von "Psoriasin" auslöst? Langfristig ließen sich dann vielleicht auch die Schleimhäute, etwa in der Blase, vor der Infektion schützen.

    Zum anderen sind Schlüsse aus den Erkenntnissen für die Hautpflege zu ziehen. "Übertriebene Sauberkeit erscheint vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse eher kontraproduktiv", so Professor Schröder. "Wir sollten jedoch über die Stoffe nachdenken, mit denen wir uns waschen. Alles, was die Haut entfettet, greift auch in diese Schutzmechanismen ein."

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
    Campus Kiel
    Professor Jens-Michael Schröder
    Tel. 0431/597-1536
    jschroeder@dermatology.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).