idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2004 14:02

So selbstständig wie keine andere deutsche Universität

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Die TU Darmstadt erhält vom hessischen Landtag die volle Autonomie.

    Die Technische Universität Darmstadt kann "den Weg von einer staatlich gesteuerten Hochschule in ministerieller Verantwortung zur selbstständigen, eigenverantwortlichen Universität mit öffentlichem Auftrag gehen." So hat der Präsident der Technischen Universität Darmstadt (TUD), Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner. die Verabschiedung des Gesetzes "zur organisatorischen Fortentwicklung der TUD" im hessischen Landtag begrüßt. "Der Vertrauensbeweis ist einhellig", sagte Wörner zufrieden, denn alle vier Fraktionen des Landtags stimmten am Freitag, 26. November, dem Rahmengesetz für die Modellhochschule zu.

    Auf der Grundlage des TUD-Gesetzes kann die Universität neue Entscheidungsstrukturen ausprobieren: Der Präsident beruft neue Professoren, verhandelt mit ihnen und ernennt sie; die Universität übernimmt die Verantwortung für das gesamte Personal. Sie managt den Haushalt, Grundstücke und Bauten und darf Liegenschaften verkaufen. Ferner verpflichtet sich die TU Darmstadt, alle Studierenden intensiv zu beraten und zu betreuen und ihnen ein zügiges Studium bis zum erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen. Auch beim Ausbau und der Aufhebung von Fachbereichen ist die TU Darmstadt frei.

    Ein Novum gibt es zudem in der Lehrerausbildung: Die Studiengänge für das berufliche Lehramt werden umgestellt und enden künftig mit dem "Master of Education". Der Abschluss wird dem Staatsexamen gleichgestellt.

    Und noch etwas: Die TU Darmstadt legt allein mögliche Zulassungsbeschränkungen für Studienfächer fest. Und sie steigt aus dem Staatsvertrag der Länder über die Vergabe von Studienplätzen in bundesweit zulassungsbeschränkten Fächern aus.

    Wörner sagte, das Gesetz nehme das Land und die Universität gleichermaßen in die Pflicht: "Die Politik muss das Prinzip Autonomie ernst nehmen und darf es nicht durch neue Detailsteuerung, etwa mit diskreter Mittelzuweisung, konterkarieren." Andererseits müsse sich auch die TU Darmstadt dem Anspruch stellen, "die Selbstständigkeit nicht als Selbstzweck, sondern als Instrument dauerhafter Innovation zu begreifen". Der gesamte Reformprozess wird einer kontinuierlichen aufwändigen Evaluation unterzogen - zusammen mit der Technischen Universität München und der Chalmers University in Göteborg/Schweden.

    Die TU Darmstadt will sich in den nächsten Jahren erneut als "Trendsetter" profilieren, nachdem sie als erste hessische Hochschule 1993 den Globalhaushalt eingeführt hatte. Studienberichte zur Qualität der Lehre sind seit 1994 Pflicht in allen Fachbereichen. Im Jahr 1999 hatte der hessische Ministerpräsident Roland Koch angekündigt, die TU Darmstadt zur "modernsten Hochschule in Deutschland mit Vorbildfunktion auch darüber hinaus" zu machen.

    Die Landesregierung hat akzeptiert, dass die TU Darmstadt sich eine eigene Grundordnung gegeben hat, die vom Hessischen Hochschulgesetz abweicht. Im Vorfeld der Verabschiedung des TUD-Gesetzes waren TUD-Präsident Johann-Dietrich Wörner und Vizepräsident Professor Johannes Buchmann von ihren Ämtern zurückgetreten und hatten sich vorzeitig der Neuwahl gestellt, weil sie "für das neue TUD-Zeitalter" um einen neuen Vertrauensbeweis baten. Beide wurden am 10. November mit großer Mehrheit bestätigt.

    feu, 26. November 2004
    Kontakt: Pressestelle der TU Darmstadt, Jörg Feuck, Tel. 06151/164731
    feuck@pvw.tu-darmstadt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).