idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2004 19:11

37. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Das Nördlinger Ries

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 37. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 2. Dezember 2004, um 19.00 Uhr, wird Frau Dipl.-Geologin Gisela Pösges vom Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Der Impaktkrater Nördlinger Ries - ein kosmisches Ereignis formt eine einzigartige Landschaft" halten. Frau Pösges studierte in Bonn Geologie und Paläontologie und ist stellvertretende Museumsleiterin am Rieskrater-Museum in Nördlingen.

    Vor ca. 15 Millionen Jahren traf ein aus dem Asteroidengürtel stammender Himmelskörper die Alblandschaft und erzeugte den Rieskrater. Das kosmische Projektil mit ca. 1 km im Durchmesser kollidierte mit einer Geschwindigkeit von ca. 70.000 km/h mit der Erde. Die so erzeugte Bewegungsenergie führte zu immens hohen Druck- (max. 10.000 kbar) und Temperaturverhältnissen (max. 30.000 Grad Celsius), die das getroffene Gestein extrem stark veränderten und sogar zu Mineralneubildungen führten. An erster Stelle ist der sogenannte Suevit oder Schwabenstein zu nennen.

    Auf Grund der Altersähnlichkeit vermutet man, dass das 40 km südwestlich vom Rieskrater auf der Schwäbischen Alb gelegene Steinheimer Becken vermutlich gemeinsam mit dem Rieskrater gebildet wurde. Es könnte ein Asteroid gewesen, der aus zwei Teilen bestand; es könnte sich aber auch ein Teilstück abgelöst haben.

    Diese beiden Strukturen sind bisher die einzigen sicher nachgewiesenen Impaktkrater in Deutschland. Nach über 200 Jahren Riesforschung, die zunächst vorwiegend die Vulkantheorie favorisierte, lieferte der Suevit die Lösung für die Entstehung des Rieskraters. Diese neue Sichtweise war für die Riesforschung eine Art kopernikanische Wende in den Geowissenschaften. Das Nördlinger Ries ist unter den bisher ca. 180 entdeckten Einschlagkratern auf der Erde einer der am besten erforschtesten und am besten erhaltensten.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).