idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 09:56

IT-Fachkräfte sind gesucht - Karriere in der Informationstechnologie lohnt sich

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) stellt den Fernstudiengang Informatik vor

    Koblenz, 30. November 2004 - Am Samstag, den 11. Dezember 2004 lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zu dem Fernstudiengang Informatik ein. Dabei werden Fragen zum Aufbau, zu Inhalten und zur Organisation des Fernstudiums, das die ZFH in Kooperation mit der Fachhochschule Trier durchführt, erörtert. Die Veranstaltung findet um 11.00 Uhr im Neubau der Fachhochschule Koblenz, im Ortsteil Koblenz-Karthause, Konrad-Zuse-Str. 1 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine zweite Informationsveranstaltung findet am 08. Januar 2005 um 11.00 Uhr an der Fachhochschule Trier statt.

    Die Informationstechnologiebranche hat die Krise überwunden und gilt als Wachstumsbranche, die gut ausgebildete Informatiker sucht. Gleichzeitig führt der Fachkräftemangel zu attraktiven Vergütungen. Mit dem rasanten Fortschritt der Technik ändern sich die Berufsprofile für Informatiker. Spezialwissen ist neben solidem Grundlagenwissen immer mehr gefragt. Diese Dynamik stellt hohe Anforderungen an Informatiker.
    Der Fernstudiengang Informatik bietet Berufstätigen die Möglichkeit sich für neue Anforderungen der Branche weiterzuqualifizieren. Der Studiengang richtet sich zum einen an Interessenten mit einem ersten Hochschulabschluss, die die Informatik in ihrer gesamten Breite kennen lernen und den akademischen Grad Diplom-Informatiker (FH) erweben möchten. Zum anderen richtet sich das Studienangebot an Bewerber, die sich durch Belegung einzelner Fächer Spezialwissen aneignen möchten.
    Die Studieninhalte umfassen neben Methoden und Grundlagen aktuelle Themen aus den Bereichen der praktischen, angewandten und theoretischen Informatik. Programmierung, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Informations- und Systemsicherheit sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Studienprogramm.

    Die Vorteile des Fernstudiums liegen in der größtmöglichen Flexibilität. Der größte Teil des Studiums besteht aus zeit- und ortsunabhängigen Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird. Begleitend dazu finden Präsenztage an der Fachhochschule statt, die der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens dienen. Zusätzlich stehen den Studierenden Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft während des gesamten Studiums fachlich zur Seite.

    Je nach Qualifizierungsbedarf und Vorbildung kann das Studium mit einem Diplom, einem Weiterbildungszertifikat oder auch in Form einzelner Module mit Einzelzertifikat abgeschlossen werden. Während für das Zertifikatsstudium ein Berufsabschluss und mehrjährige einschlägige Berufspraxis die Zugangsvoraussetzung bildet, setzt das Diplom-Studium einen ersten Hochschulabschluss voraus.

    Der Fernstudiengang Informatik wird von der Fachhochschule Trier im Verbund mit den Fachhochschulen Bingen, Fulda, Kaiserslautern, Saarbrücken, Trier und Worms erfolgreich angeboten. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz unterstützt die Fachhochschulen bei der Durchführung und Organisation des Studiengangs.

    Die Anmeldefrist zum kommenden Sommersemester endet am 15. Januar 2005. Weitere Informationen und Anmeldunterlagen zu dem Studienangebot Informatik und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.
    Details zum Fernstudienangebot Informatik sind auf der Internetseite der FH Trier unter
    http://www.fernstudiumai.fh-trier.de zu finden.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudiengänge, darunter drei, die von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern durchgeführt werden: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom); Fernstudiengänge der TAS: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering), Grundstücksbewertung (Master of Engineering), Sicherheitstechnik (Master of Engineering). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-14, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de, Internet: www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    http://www.fernstudiumai.fh-trier.de Details zum Fernstudienangebot Informatik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).