idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 12:12

Physiker aus Indien forscht am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Dr. Lakshmana Sudheendra vom 1. Dezember 2004 an zu Gast am I. Physikalischen Institut der Georg-August-Universität. Der Physiker aus Indien wird sich im Rahmen seines zwölfmonatigen Aufenthaltes mit Fragen des elektrischen Transports von oxidischen Manganatschichten befassen. Seine Forschungsarbeiten werden von dem Göttinger Physiker Prof. Dr. Konrad Samwer betreut. Die Humboldt-Stiftung vergibt ihre Stipendien an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland, die damit ein Forschungsvorhaben an einer Hochschule eigener Wahl in Deutschland durchführen können.

    Göttingen, 30. November 2004 / Nr. 360/2004

    Physiker aus Indien forscht am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen
    Nachwuchswissenschaftler erhält Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

    (pug) Als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Dr. Lakshmana Sudheendra vom 1. Dezember 2004 an zu Gast am I. Physikalischen Institut der Georg-August-Universität. Der Physiker aus Indien wird sich im Rahmen seines zwölfmonatigen Aufenthaltes mit Fragen des elektrischen Transports von oxidischen Manganatschichten befassen. Seine Forschungsarbeiten werden von dem Göttinger Physiker Prof. Dr. Konrad Samwer betreut. Die Humboldt-Stiftung vergibt ihre Stipendien an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland, die damit ein Forschungsvorhaben an einer Hochschule eigener Wahl in Deutschland durchführen können.

    Dr. Sudheendra hat in Indien Physik studiert und wurde in Bangalore auf dem Gebiet der experimentellen Festkörperphysik promoviert. Zuletzt hat er in der Gruppe von Prof. Dr. C.N.R. Rao am Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) in Bangalore gearbeitet. Zahlreiche Publikationen weisen ihn als Experten auf dem Gebiet der oxidischen Manganate aus. Die elektrischen Eigenschaften dieser Materialien hängen stark von der in weiten Grenzen veränderbaren internen Struktur sowie von äußeren Magnet- und elektrischen Feldern ab, so dass sie vor allem für Anwendungen in der Sensorik und der Speichertechnologie von Interesse sind. In der Arbeitsgruppe von Prof. Samwer werden seit mehreren Jahren die physikalischen Eigenschaften von Manganaten untersucht. Der Gast aus Indien wird die in Göttingen entwickelten Analysetechniken nutzen, um diese Materialien unter speziellen Fragestellungen weiter zu erforschen. Seine Arbeit am I. Physikalischen Institut hat Dr. Sudheendra schon vor dem Start seines Stipendiums im Februar dieses Jahres begonnen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Konrad Samwer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    I. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7601, Fax (0551) 39-2328
    e-mail: konrad.samwer@physik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ph1.physik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).