idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 12:26

Aids - Heilung nicht möglich, Vorbeugung schon

Dr. Fabienne Hübener Unternehmenskommunikation
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Für die HIV-Infizierten und die behandelnden Ärzte in der Infektions-Ambulanz im Münchner Klinikum rechts der Isar ist jeder Tag "Aids-Tag".

    Schock mit Gesprächen auffangen

    Das Virus holt all jene besonders schnell ein, die den Gedanken daran verdrängen. So müssen Patienten, die wegen einer Lungenentzündung oder einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus kommen, manchmal überraschend erfahren, dass Sie HIV-positiv sind. Zuvor hatten sie aus Angst oder Sorglosigkeit einen Aidstest vermieden.
    An der Münchner Aids-Ambulanz im Klinikum rechts der Isar versuchen die Ärzte die Schock-Diagnose abzufedern. "Wir nehmen uns viel Zeit und führen ausführliche Gespräche mit den Patienten", berichtet Dr. Gabriele Birkenfeld, Leiterin der Infektions-Ambulanz. Es kann Monate dauern, bis die Patienten die Diagnose verkraftet haben.

    Therapie schenkt zehn Lebensjahre

    Außer den Patienten, die über das Klinikum zu ihr kommen, betreut Dr. Birkenfeld auch weitere HIV-Infizierte aus dem Großraum München. Insgesamt kümmert sich das Ambulanz-Team um 120 Betroffene, um manche schon über 12 Jahre lang.
    Inzwischen stehen eine Reihe von Therapien zur Verfügung, mit denen sich das Virus in Schach halten lässt.
    "Heilung ist damit jedoch nicht möglich", warnt Dr. Birkenfeld vor Missverständnissen, "aber eine Lebenszeitverlängerung von circa 10 bis 15 Jahren". Wer beispielsweise im Alter von 20 Jahren die HIV-Diagnose erfährt, kann damit rechnen, mit circa 30 die ersten Symptome zu entwickeln und dann - mithilfe des Medikamenten-Cocktails - noch mindestens 10 bis 15 Jahre zu überleben. Kein Grund zur Sorglosigkeit. Doch die, so befürchtet Dr. Gabriele Birkenfeld, verbreitet sich immer mehr.

    Immer mehr Frauen betroffen

    Nach wie vor infizieren sich in Deutschland jährlich 2000 Menschen mit HIV. "Diese hohe Zahl an Neuinfektionen ist für mich auch ein Zeichen mangelnder Eigenverantwortung. Die Menschen denken zuweilen, es wird schon nichts passieren und kümmern sich nicht um sichere HIV-Verhütung." Zwar ist die Zahl der Neuinfektionen in den letzten Jahren nicht weiter gestiegen, doch infizieren sich immer mehr Frauen mit HIV - sie stellen in Deutschland bereits 15% aller Betroffenen. Erstaunlich selten HIV-positiv sind hierzulande Prostituierte. "Sie sind einfach sehr vorsichtig, das zahlt sich aus", erklärt Dr. Gabriele Birkenfeld. Daher rät sie jedem, der eine neue Beziehung eingeht - so unromantisch das ist - , einen HIV-Test zu machen.

    Cocktail mit Nebenwirkungen

    In einer Großstadt wie München sind überproportional viele Menschen infiziert, einer aus 1000 ist betroffen. Die Behandlung erfordert von den Patienten große Disziplin. So müssen bis zu zehn Tabletten täglich eingenommen werden. Eine Mixtur, die teilweise schwere Nebenwirkungen mit sich bringt wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Veränderungen der Körperformen, beispielsweise ein eingefallenes Gesicht. Erfolgt die Einnahme der Medikamente nicht regelmäßig, drohen Resistenzen. Denn Krankheitserreger, die nicht ständig bekämpft werden, finden Zeit, Mutationen zu entwickeln und werden so unempfindlich gegen die Medikamente.

    Für viele ist der jährlich rund 15.000 Euro teure Anti-Aids-Cocktail inzwischen selbstverständlich. Jedoch nicht für die Millionen HIV-Infizierten in den ärmeren Ländern der Welt. Letztes Jahr verbrachte Dr. Gabriele Birkenfeld als Mitarbeiterin von "Ärzte für die dritte Welt" sechs Wochen in Bangladesch. Im Januar nimmt sie ihren Jahresurlaub, um Kranken in Nairobi zu helfen. "Hier in Deutschland sehe ich vielleicht zehn HIV-Infizierte pro Tag, in den Slumgebieten der dritten Welt sind es täglich über 300."


    Bilder

    Candida-Befall der Mundhöhle eines Aids-Patienten
    Candida-Befall der Mundhöhle eines Aids-Patienten
    G. Birkenfeld, Klinikum rechts der Isar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Candida-Befall der Mundhöhle eines Aids-Patienten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).