idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 12:45

Jede Menge Informationen für Eltern und Erzieher

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Angebote zu Elementarbildung und Kindertagesbetreuung beim Deutschen Bildungsserver

    Frankfurt/M. Seit genau einem Jahr stellt der Deutsche Bildungsserver im Themenbereich "Elementarbildung - Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung", unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1658, Online-Informationen zu Kindergarten, Kinderhort und Kindertagesstätten bereit. Seitdem ist auch die Anzahl der Links auf Homepages, Datenbanken, Materialien und Projekte ansehnlich gewachsen: Erzieherinnen, Fachberaterinnen, Eltern und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen können bei ihrer Suche nach geeigneten Informationen mittlerweile auf rund 2500 Online-Ressourcen zugreifen.

    Sortiert sind die Informationsquellen je nach Interessenlage; sie beziehen sich z.B. auf die Rahmenbedingungen der Elementarbildung: "Einführung in Struktur und Auftrag von Kindertagesbetreuung", "Institutionen auf Bundes- und Länderebene", "Rechtliche Grundlagen" und "Zahlen zur Kindertagesbetreuung". Zahlreiche Anregungen, Konzepte und Projekte zur pädagogischen Arbeit werden entlang der Themenbereiche angeboten, die in den Bildungsplänen der Bundesländer für den vorschulischen Bereich erarbeitet wurden (http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2474). Für Eltern gibt es Datenbanken und Suchhilfen für Kindertagesbetreuungsplätze; neu sind auch die Informationsmodule "Tagespflege" und "Familienbildung".

    Schon seit dem Sommer stellt der Deutsche Bildungsserver ein spezielles Angebot für Erzieherinnen bereit. Unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1830 findet diese Berufsgruppe einschlägige Informationen zur Erzieheraus- und fortbildung sowie Informationsportale und eine Übersicht wichtiger Zeitschriften für Erzieher/innen und Tagesmütter. Und was die immer wieder diskutierte Frage angeht, ob und wie die Ausbildung von Erzieherinnen reformiert werden kann, findet sich in der entsprechenden Unterrubrik "Erzieherinnenausbildung" eine beachtliche Zusammenstellung von Fakten und Regelungen, Informationssammlungen, die die Diskussion um die Weiterentwicklung der Erzieherinnenausbildung dokumentiert und neue Studiengänge an Hochschulen vorstellt. Natürlich gehören auch Informationen über Ansätze frühpädagogischer Arbeit und eine umfangreiche Sammlung von Beispielen pädagogischer Praxis zu diesem Angebot.

    Eine eigene Informationsseite ist der europäischen Dimension gewidmet; im Zusammenhang mit der am 30. November 2004 veröffentlichten OECD-Studie hält sie Hintergrundinformationen zur Elementarbildung bereit; zu finden ist sie unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2736.

    Auch für wissbegierige Eltern gibt es ein eigenes Angebot: Für sie interessante Internetquellen sind unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=52 zusammengestellt. Neben Ferienkalendern (auch europäischen) und aktuellen Veranstaltungen finden sie Informationen für die Bereiche Kindertagesbetreuung und Schule. Auch Eltern von behinderten Kindern werden hier fündig.

    Die Elementarbildung beim Deutschen Bildungsserver ist ein von DIPF und Deutschem Jugendinstitut (DJI) gemeinsam aufgebauter Themenbereich.

    Weitere Informationen und Kontakt
    Brigitte Elloumi-Link, Deutscher Bildungsserver, E-Mail elloumi-link@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 310, Fax -328
    Christian Peucker, DJI, E-Mail peucker@dji.de, Tel. +49 (0) 89 . 62306 - 151, Fax -162

    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main, Urls http://www.dipf.de; http://www.bildungsserver.de

    Das DIPF ist mit 79 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär.
    Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1658
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1830
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2736
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=52
    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm#presse_dipf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).