idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 13:21

Der akademische Adventskalender der RUB ist wieder da

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der beliebte akademische Adventskalender der RUB ist wieder da: Ab morgen (1.12.) beleuchten Bochumer Gelehrte den Wissensstand der Menschheit zur Zeit Christi Geburt. Was wussten die Menschen vor 2.000 Jahren - und in welch eine Welt wurde der Knabe Jesus geboren? Unter diesem Motto geht es zum Beispiel um Ehe, Familie und Zeugung, Heilmittel und den Stand der Medizin zur damaligen Zeit, um Astronomie, Philosophie und ganz alltägliche Dinge.

    Bochum, 30.11.2004
    Nr. 365

    Was die Menschen vor 2.000 Jahren wussten ...
    Akademischer Adventskalender 2004 der RUB
    Wissenschaft und Kultur zur Zeit Christi Geburt

    Der beliebte akademische Adventskalender der RUB ist wieder da: Ab morgen (1.12.) beleuchten Bochumer Gelehrte den Wissensstand der Menschheit zur Zeit Christi Geburt. Was wussten die Menschen vor 2.000 Jahren - und in welch eine Welt wurde der Knabe Jesus geboren? Unter diesem Motto geht es zum Beispiel um Ehe, Familie und Zeugung, Heilmittel und den Stand der Medizin zur damaligen Zeit, um Astronomie, Philosophie und ganz alltägliche Dinge. Der Adventskalender ist aus einer Zusammenarbeit der Pressestelle und des Rechenzentrums der RUB mit den beteiligten Wissenschaftlern entstanden. Er ist direkt über die Homepage der RUB erreichbar unter http://www.rub.de.

    Von Engeln und Mantelträgern

    Wer die 24 Türchen des Kalenders öffnet, erfährt viel über die Menschen, ihre Vorstellungen, Lebensbedingungen und ihr Wissen vor 2.000 Jahren. Was zum Beispiel wusste man über die Zeugung? Die Vorstellung vom Engel, der die Zeugung und die Entwicklung des Embryos überwacht, war damals weit verbreitet. Und wer dachte, Philosophen seien stets angesehene Leute gewesen, liest zum Thema "Philosophie in der Antike", dass sie in Rom eher durch ein auffälliges Äußeres bestachen denn durch kluge Aussagen, weshalb das Volk sie verächtlich "Mantelträger" nannte ...

    Ein neues Konzept

    Die heutige Adventszeit wissenschaftlich zu hinterfragen, Ursprünge aufzuzeigen und durchaus auch amüsant in ein anderes Licht zu rücken: Mit diesem Konzept erfreute der akademische Adventskalender der RUB in den vergangenen zwei Jahren täglich viele Leserinnen und Leser. In diesem Jahr ist der Fokus ein anderer: Was wissen wir heute über das Wissen der Menschen zur Zeit Christi Geburt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen geben wieder kompetent Antwort - von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zur Medizin.


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).