idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 15:42

Spendenaktion zugunsten der Anna Amalia Bibliothek

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bücherflohmarkt der Gießener Bibliotheken am 7. und 8. Dezember 2004 im Uni-Hauptgebäude

    Beim Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar am 2. September d.J. wurden neben einem großen Teil der historischen Bausubstanz und Werken der Bildenden Kunst vor allem kulturgeschichtlich einmalige Buchbestände zerstört. Der beschädigte Buchbestand muss aufwändig und mit immensen Kosten restauriert werden. Ohne breite Unterstützung von vielen Seiten ist diese Aufgabe nicht zu leisten.

    Aus diesem Grund haben es sich die Gießener Bibliotheken zur Aufgabe gemacht, die Anna Amalia Bibliothek mit Hilfe einer Spendenaktion zu unterstützen. Die Universitätsbibliothek, die Bibliothek der Fachhochschule Gießen-Friedberg und die Stadtbibliothek Gießen veranstalten daher gemeinsam einen öffentlichen Bücherflohmarkt am 7. und 8. Dezember 2004 jeweils von 10 bis 19 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes der Justus-Liebig-Universität (Ludwigstraße 23).

    Die Gießener Bibliotheken laden Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch am Freitag, den 3. Dezember 2004, um 12 Uhr im Uni-Hauptgebäude (Ludwigstraße 23, Gustav-Krüger-Saal, 1. Stock), um Sie über die Spendenaktion näher zu informieren.

    Kontakt:

    Susanne Ramsbrock
    Universitätsbibliothek
    Otto-Behaghel-Straße 8
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-14018
    Fax: 0641/99-14009
    Susanne.Ramsbrock@bibsys.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).