idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 17:24

Workshop in Göttingen: Neuere Tendenzen der umweltgeschichtlichen Forschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Göttinger Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" veranstaltet am 2. und 3. Dezember 2004 seinen Eröffnungsworkshop zum Thema "Neuere Tendenzen der umweltgeschichtlichen Forschung". Mit Prof. Dr. Günter Bayerl (Brandenburgische Technische Universität Cottbus), Prof. Dr. Joachim Radkau (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle (Universität St. Gallen) und Dr. Verena Winiwarter (Universität Wien) konnte das Kolleg namhafte Vertreter der Disziplin als Referenten gewinnen, um über Kernfragen und Grundprobleme des Arbeitsgebietes zu diskutieren. Der Workshop ist Teil des Studienprogramms in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg, das im Juli 2004 seine Arbeit mit 14 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einem Postdoktoranden aufgenommen hat. Sprecher der Einrichtung ist der Leiter der Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen, Prof. Dr. Bernd Herrmann.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 30. November 2004 / Nr. 361/2004

    Workshop in Göttingen: Neuere Tendenzen der umweltgeschichtlichen Forschung
    Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs "Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln"

    (pug) Das Göttinger Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" veranstaltet am 2. und 3. Dezember 2004 seinen Eröffnungsworkshop zum Thema "Neuere Tendenzen der umweltgeschichtlichen Forschung". Mit Prof. Dr. Günter Bayerl (Brandenburgische Technische Universität Cottbus), Prof. Dr. Joachim Radkau (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle (Universität St. Gallen) und Dr. Verena Winiwarter (Universität Wien) konnte das Kolleg namhafte Vertreter der Disziplin als Referenten gewinnen, um über Kernfragen und Grundprobleme des Arbeitsgebietes zu diskutieren. Der Workshop ist Teil des Studienprogramms in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg, das im Juli 2004 seine Arbeit mit 14 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einem Postdoktoranden aufgenommen hat. Sprecher der Einrichtung ist der Leiter der Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen, Prof. Dr. Bernd Herrmann.

    Das nach Angaben von Prof. Herrmann in Deutschland insgesamt noch wenig institutionalisierte Forschungsfeld der Umweltgeschichte kann in Göttingen mit einem eigenen Arbeitskreis auf eine mehr als 20-jährige Tradition zurückblicken. Mit dem interdisziplinär angelegten Graduiertenkolleg, das sich aus natur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Umwelt beschäftigt, wird dieser Schwerpunkt erheblich gestärkt. Beteiligt sind die Biologische und die Philosophische Fakultät, die Geo-, Forst- und Agrarwissenschaften, die Wirtschaftswissenschaften sowie das Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte. Das Kolleg gliedert sich in vier miteinander verschränkte Themenbereiche: Sie beschäftigen sich mit Raumerfahrung und Raumnutzung im Mittelalter, mit der Eindämmung von Natur durch Viehseuchen, Schädlingsbekämpfung und Flussregulierung von der Frühaufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, mit Konflikten um naturale Grundstoffe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie mit Umweltvorstellungen und ihrer Verdinglichung. Ziel ist es, in konkreten Projektstudien und übergreifenden theoretischen Untersuchungen die methodische und wissenschaftstheoretische Entwicklung umwelthistorischer Ansätze voranzutreiben und den Kollegiatinnen und Kollegiaten die Möglichkeit zu geben, sich in interdisziplinären Forschungen zu professionalisieren.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.anthro.uni-goettingen.de/gk abgerufen werden.

    Kontaktadresse zum Workshop:
    Mathias Mutz
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7241, Fax (0551) 39-12433
    e-mail: mmutz@uni-goettingen.de
    Internet: http://wiwi.uni-goettingen.de/wsg

    Kontakadresse des Graduiertenkollegs:
    Prof. Dr. Bernd Herrmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Zoologie, Anthropologie und Entwicklungsbiologie
    Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie
    Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3642, Fax (0551) 39-3645
    e-mail: anthro@gwdg.de
    Internet: http://www.anthro.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).