idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2004 10:10

Doktorarbeiten von UKE-Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) werden heute für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die Promotionspreise wurden von Mitgliedern des Freundes- und Förderkreises des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf gestiftet und werden im großen Festsaal des Erika-Hauses verliehen.
    Mit diesen Preisen möchte der Freundes- und Förderkreis des UKE junge Nachwuchswissenschaftler für ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen belohnen und anregen, mit weiteren Forschungsarbeiten dazu beizutragen, neue Konzepte für Diagnostik und Therapie von Krankheiten zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu entwickeln.

    Den Gebhard-Koch-Promotionspreis für Zellbiochemie und Neurobiologie erhält Dr. med. Jan Lewerenz (33), Klinik für Neurologie. Er hatte Eiweiße und zelluläre Wirkungsmechanismen beschrieben, welche die bei der Alzheimerschen und Parkinsonschen Erkrankung vom Absterben bedrohten Nervenzellen schützen können.

    Der Volker-Bay-Promotionspreis für Chirurgie wird Dr. med. Tim Holzmann (27), Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, verliehen. Er hatte nachgewiesen, dass das Hormon Leptin einen steuernden Einfluss auf die Bildung von Knochen hat. Die Verminderung der Leptinbildung führt zu einer erhöhten Knochenmasse. Diese Erkenntnis hat Bedeutung für die Entwicklung von Therapiekonzepten bei der Osteoporose.

    Der Hans-Dietrich-Herrmann-Promotionspreis für Molekulare Medizin geht an Dr. med. Axel Schambach (30), Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg. Für die Gentherapie als modernes Behandlungskonzept genetisch bedingter Erkrankungen konnte Schambach neue Aspekte zellulärer Informationsübermittlung und deren funktioneller Regulation aufzeigen.

    Den Karl-Heinz-Hölzer-Promotionspreis für Interdisziplinäre Medizinische Forschung erhält Dr. med. Ruth E. Rinze (26), Medizinische Klinik III. Sie hatte nachgewiesen, dass die seit Jahrzehnten bei Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße angewandte Nitroglyzerintherapie biochemische und funktionelle Einflüsse auf die Wandstrukturen von Arterien und Venen hat, die zu einem neuen Verständnis der Wirkmechanismen führen.

    Der Medac-Promotionspreis für Immunologie wird Dr. med. Sarah Kahl (28), Institut für Immunologie, verliehen. Sie hatte die Optimierung von Immunreaktionen durch die Herstellung komplexer Antiseren und Antikörper untersucht und verständlich gemacht.

    Den Edward-Roosen-Runge-Promotionspreis für Fortpflanzungsforschung erhält Dr. med. Stefan Hinz (29), Abteilung für Andrologie der Klinik für Dermatologie und Venerologie. Er hatte die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Zeugungsfähigkeit des Mannes nach operativer Sterilisierung neu definiert und zum Standard von Refertilisierungsmaßnahmen gemacht.

    Der Burkhart-Bromm-Promotionspreis für Kognitive Neurobiologie geht an Dr. med. Michael Hauck (29), Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie. Der Mechanismus der durch Schmerzen hervorgerufenen Aktivitäten der Nervenzellen in bestimmten Regionen lässt sich durch eine neue aufwändige Methode (Magnetencephalographie) untersuchen. Hauck hatte damit die Wirkung von Medikamenten, die Schmerzempfindungen reduzieren, erklärt.

    Der in diesem Jahr erstmals vergebene Burkhart-Bromm-Promotionspreis wird nur alle drei Jahre verliehen; das Preisgeld beträgt 2500 Euro. Die anderen Promotionspreise sind mit jeweils 1250 Euro dotiert.

    Die Preisverleihung findet heute um 15.30 Uhr statt. Ein Foto der Preisträger können wir Ihnen auf Wunsch gegen 16 Uhr mailen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).