idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2004 10:13

Ministerin Kraft: EU fördert Kooperationsprojekte zwischen NRW und Kanada mit 242.000 Euro

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Förderung für Fachhochschulen Bielefeld und Bonn-Rhein-Sieg

    Die Europäische Kommission fördert mit rund 242.000 Euro zwei wissenschaftliche Kooperationsprojekte zwischen Nordrhein-Westfalen und Kanada im Bereich der Hochschulbildung. Bei den geförderten Projekten der Fachhochschulen Bielefeld und Bonn-Rhein-Sieg soll auf der Graduierten- und Post-Graduierten-Ebene eine institutionelle Zusammenarbeit mit kanadischen Wissenschaftlern etabliert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung internationaler Curricula und auf der Mobilität von Studierenden. Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft: "Der Erfolg dieser beiden Kooperationsprojekte freut mich nach meiner jüngsten Kanadareise ganz besonders. Dabei hat sich gezeigt, dass es viele gemeinsame Anknüpfungspunkte gibt, die wir jetzt intensivieren müssen. Dabei sind der Ausbau von Kooperationen, aber vor allem der persönliche Austausch entscheidend. Wissenschaftler und Studierende aus Kanada sind in Nordrhein-Westfalen stets willkommen."

    Für die Teilnahme an der neunten Auflage der Kooperationsprogramme EU/USA und EU/Kanada hat die EU-Kommission insgesamt 19 neue Projekte mit zusammen 117 beteiligten Einrichtungen ausgewählt - elf davon kommen aus Deutschland. Die Projekte werden von der Kommission und den zuständigen Stellen in den USA und Kanada gemeinsam über drei Jahre mit 2,6 Millionen Euro finanziert. Nach Angaben von EU-Bildungskommissar Ján Figel' ist das Programm die Antwort auf die wachsende Nachfrage nach akademischer Kooperation über den Atlantik.

    Eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro erhält das Projekt der Fachhochschule Bielefeld mit dem Titel "Engineers for Global Technological Innovation". Kooperationspartner sind neben Universitäten in Manitoba und Saskatchewan hier auch Forschungseinrichtungen in Frankreich und Spanien. Der Gesamtetat beträgt 184.000 Euro. "Das Projekt soll 42 zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure für die industrielle Globalisierung und die immer weiter zusammenwachsenden Märkte fit machen", erklärte die Rektorin der FH Bielefeld, Dr. Beate Rennen-Allhoff. Hierzu sollen vor allem Schlüsselqualifikationen, Sprachkenntnisse und kulturelle Aspekte vermittelt werden.

    Für ihr Projekt "International Distributed Computer Science Degree" erhält die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg rund 142.000 Euro von der EU - 269.000 Euro beträgt das Gesamtbudget. Partner sind kanadische Universitäten in Ontario, New Brunswick und Nova Scotia. "Wir wollen über studentische Kooperationen einen internationalen Lehrplan für die Computer-Wissenschaft schaffen und verbreiten", erläuterte Professorin Dr. Ulrike Bartz, Prorektorin für internationale Beziehungen an der FH Bonn-Rhein-Sieg. Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist ein Übersee-Austauschprogramm für jeweils 27 Studierende aus Europa und Kanada.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).