idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.1999 15:44

Soeben erschienen: Neue Aspekte der Herz- und Kreislaufmedizin

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden in neuem Gewand

    Das soeben erschienene Heft 1/1999 der Wissenschaftlichen Zeitschrift (WZ) der TU Dresden zum Thema "Neue Aspekte der Herz- und Kreislaufmedizin" stellt neue Forschungsergebnisse aus den Bereichen Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit, Elektrophysiologie, Herzinsuffizienz, Ultraschalldiagnostik, Prävention und Nachsorge sowie zukünftige Entwicklungen in der kardiovaskulären Medizin vor. Die Publikation ist unter Federführung von Professor Stephan Schüler, Ärztlicher Direktor des Herz- und Kreislaufzentrums, entstanden.
    Mit der eingebundenen Tafel "Das menschliche Herz" können auch Nicht-Versierte auf medizinischem Gebiet vieles nachvollziehen, was in den Aufsätzen beschrieben ist.
    Die Wissenschaftliche Zeitschrift ist zum Preis von 15 Mark erhältlich in der Redaktion der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden, Nöthnitzer Str. 43, Telefon (03 51) 4 63 - 27 73, Fax (03 51) 4 63 - 77 68,
    e-mail: wz-tud@ rcs.urz.tu-dresden.de.

    Ab Heft 1/1999 zeigt sich die WZ der TU Dresden in einem neuen Gewand. Damit wird gleichzeitig das neue Layout-Konzept für Publikationen der TU Dresden vorgestellt.

    Ute Hendlmeier
    Redaktion der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden, Nöthnitzer Str. 43,
    Telefon (03 51) 4 63 - 27 73


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).