idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2004 16:27

Wissenschaftler untersuchen Erdbebenregion

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    CEDIM erhebt Gebäude-Schäden und Ursachen des Bebens von Waldkirch

    Die Stöße kamen in der Samstagnacht: Um 2.52 Uhr erschütterte ein Erdbeben, dessen Epizentrum bei Waldkirch im Kreis Emmendingen lag, große Teile Baden-Württembergs. Auch rund um Karlsruhe riss das Beben mit der Stärke 5.4 viele Menschen unsanft aus dem Schlaf. Das Center for Disaster Management und Risk Reduction (CEDIM) der Universität Karlsruhe und des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ) entsendet mehrere Teams in die Erdbebenregion rund um Waldkirch in den Südschwarzwald.

    Die Schäden an den Gebäuden wird Professor Dr. Lothar Stempniewski zusammen mit seiner Arbeitsgruppe aufnehmen und dokumentieren. "Wir werden den Zusammenhang zwischen den Schäden an Gebäuden und dem Untergrund, auf dem sie stehen, untersuchen", erklärt der Sprecher des CEDIM. Mit den neu gewonnen Daten können die Forscher unter anderem ihre Untersuchungsmethoden verbessern. Die vergleichsweise geringen Schäden trotz der starken Stöße erklärt sich Stempniewski dadurch, dass die in diesem Gebiet vorhandene Bebauung nicht signifikant durch das Beben angeregt wurde. So könne beispielsweise der Baugrund in Kombination mit der vorhandenen Bauart einen positiven Einfluss gehabt haben. Dieser Zusammenhang wird in den nächsten Wochen untersucht.

    Zur Untersuchung der Ursachen des Erdbebens hat das GFZ bereits eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Dr. Jochen Zschau entsandt. "Durch Messung und Untersuchung der Nachbeben erhalten wir detaillierte Informationen zum Bebenmechanismus. Daraus können wir auch ableiten, wie der Erdbeben-Riss in der Erdkruste verläuft und wie er sich weiter entwickeln kann", erklärt Zschau, Leiter des Projektbereichs Erdbeben und Vulkanismus am GFZ.

    Zusammen mit dem GFZ Potsdam hat die Universität Karlsruhe das Kompetenz-Zentrum CEDIM (Centre for Disaster Management and Risk Reduction Technology) vor zwei Jahren eingerichtet. Neben dem Thema Erdbeben kümmern sich die Wissenschaftler auch um weitere Risiken wie Hochwasser, Orkane oder Man-Made-Hazards. Ein Ziel der Arbeiten ist die Erstellung einer so genannten Risikokarte, die präzise Vorhersagen über die Gefährdung einzelner Gebiete erlaubt. Erste Ergebnisse zum Thema Erdbeben und Hochwasser präsentierte das CEDIM im Mai diesen Jahres: Für jede Gemeinde in Baden-Württemberg kann der Gesamtschaden an Wohngebäuden, der mit einer Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent in den nächsten fünf Jahrzehnten zu erwarten ist, abgerufen werden. "Wir definieren für jedes Gebiet so genannte Verletzlichkeiten auf Basis unterschiedlicher Parametern, wie zum Beispiel Bevölkerungsdichten oder der Verteilung von Gebäuden", erklärt Stempniewski.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1976.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).